08/2023 - Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, hat auf seiner Sommertour Station beim FORUM gemacht. Der FORUM-Vorstand informierte ihn über die Kulturarbeit vor Ort und die besonderen Schwierigkeiten, die Ehrenamtliche in der ländlichen Region haben. Als Anerkennung für die mittlerweile 48 Jahre Engagement des Vereins übergab er im Namen der Landesregierung gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Sebastian Zinke dem Vorstand eine Dankesurkunde.
FORUM allgemein
03/2023 - Der Rückblick war erfreulich: 200 Mitglieder mehr als vor zehn Jahren, im letzten Jahr wieder fast 70 Veranstaltungen und rund 4.400 Gäste. Im FORUM war man bei der Jahreshauptversammlung zufrieden. "Es läuft gut. Und damit das so bleibt, müssen wir weiterhin unseren Kern erhalten", betonte Vorsitzender Torsten Kleiber. "Die Veranstaltungen bleiben weiterhin fast ausschließlich bei freiem Eintritt, die Angebote kommen ganz überwiegend aus der Region und von Mitgliedern, und man wird bei uns weiterhin Ideen ausprobieren können."
10/2022 - Sie kennen das: Kinder besiegen Erwachsene bei diesem Spiel oft haushoch. Um Spielen und "Basiswissen Heimatkunde" zu verbinden, hat das FORUM ein Memospiel mit den kulturellen Besonderheiten der Stadt Walsrode herausgeben. In einem Fotowettbewerb wurden 32 Motive für die Kartenpärchen gefunden, die man nicht nur im Memospiel finden, sondern auch bei den nächsten Spaziergängen besuchen kann. Für die Auswahl war die Vielfalt an Kulturorten groß.
05/2022 - "Unser Ziel ist es, den Leuten Orte und Gelegenheiten der Begegnung anzubieten - egal ob es Konzerte, Führungen, Vorträge oder kleine Volksfeste sind. Da waren die letzten Corona-Jahre natürlich frustrierend", blickte FORUM-Vorsitzender Torsten Kleiber zurück. In 2022 hätte man aber wieder zu gewohnter Aktivität finden können, geplant seien für das laufende Jahr wieder fast siebzig Angebote. Turnusgemäß wurde der Vorstand neu gewählt, der neben den bekannten Personen Ina Himborn und Gaby Piotraschke hinzunahm. Sie lösten als Beisitzerinnen Kornelia Amtsfeld und Uta Paschke-Albeshausen ab, die nach Richard Brandes neue Schriftführerin wurde.
08/2022 - Wenn man es aus Schulzeiten noch weiß, ist es einfach. Das FORUM hat nun ein "Himmel und Hölle"-Spiel herausgegeben, in dem man die Themen des Kulturvereins kennenlernt. Die Anleitung hilft, das Blatt zu falten, und dann einfach vier Finger in die Taschen. In der gefalteten Blüte befinden sich Bilder der FORUM-Arbeitsgruppen, hinter denen die Themen genannt sind. Das FORUM-"Himmel und Hölle" gibt es kostenlos bei den nächsten Veranstaltungen.
02/2022 - Das FORUM ist jetzt auch auf Instagram zu finden. Wichtig sind uns nach wie vor Veranstaltungen und Begegnungen vor Ort, direkt und persönlich, bei Konzerten, Führungen, Vorträgen, Wanderungen, Austellungen und bald auch wieder bei kleinen Volksfesten. Aber um auf diese Termine und Gelegenheiten hinzuweisen und Leute mit unseren Informationen zu erreichen, nutzen wir halt auch die digitalen Wege. Wer uns nicht kennt, kann uns auch nicht besuchen. Also versuchen wir, auf vielen Kanälen mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Sie finden uns unter dem Namen forum_bomlitz, folgen Sie uns gern!
10/2021 - Den Namen hatten die Gründungsmitglieder dem Kulturverein als Leitbild gegeben. Als das FORUM Bomlitz 1975 startete, gab es eine langjährige Tradition mit starken Vereinen in der Gemeinde. Nur der Bereich Musik, Kunst, Theater und Vorträge war unbesetzt. Diese Lücke sollte das FORUM damals als eine Art "kultureller Marktplatz" schließen: als Ort und Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger zum Zusammenkommen bei Konzerten, Ausstellungen und guter und auch informativer Unterhaltung. 46 Jahre später hat der Verein ein Jubiläum erreicht, das zeigt, wie er über mehr als vier Jahrzehnte diesen Gedanken verfolgte: Vor einigen Tagen gab es die 2000ste Veranstaltung des Kulturvereins in der Zeit seines Bestehens.
09/2021 - Seit mehr als einem Jahr arbeiten das Kloster Walsrode und das FORUM bei verschiedenen Gelegenheiten zusammen. "Wir haben unterschiedliche Schwerpunkte in unserer Arbeit, aber wir versuchen trotzdem, unsere Möglichkeiten zu bündeln, wenn es Sinn macht", erklären Äbtissin Eva von Westerholt und Torsten Kleiber vom FORUM. Das, was im Kleinen mit Führungen, Fahrradtouren, Konzerten und Lesungen möglich sei, würden sich die beiden auch auf Landkreisebene wünschen. Das stellten Westerholt und Kleiber im Gespräch mit Landratskandidat Jens Grote vor, der die beiden zu einem Austausch über regionale Kulturarbeit eingeladen hatte.
08/2021 - Wir freuen uns über den diesjährigen "Baum des Jahres" und bedanken uns herzlich bei der Bürgerliste Walsrode für die Ehrung. Wir verstehen uns stellvertretend für viele Ehrenamtliche auch außerhalb vom FORUM, die zurzeit viel Geduld beim Organisieren und Planen aufbringen müssen und hoffentlich alle dabei bleiben.
04/2021 - Wir haben die Corona-Zeit genutzt und unsere Website für Sie "Corona-fit" gemacht. Schon seit Monaten ist auf ein neues Layout und eine sichere Datenverbindung für Sie und uns umgestellt. Zusätzlich haben wir neue Elemente eingebaut, um Ihnen auch in der Zeit ohne Veranstaltungen etwas Interessantes und Kurzweiliges anbieten zu können. Die elektronischen Angebote sind als Ergänzung zum Veranstaltungsprogramm gedacht. Wir tun das eine, ohne das andere zu lassen. Die Türen unseres "virtuelles Kulturcafés" sind für Sie ganztags geöffnet. Sie finden hier wie immer Nachrichten und Termine, aber jetzt auch Videos, Podcasts und Audioguides, Serien und unsere FORUM-Materialien in einem kleinen "Shop". Nur den Kaffee müssen Sie sich selbst mitbringen.
02/2021 - Der Heidekreis hat eine Broschüre zu den außerschulischen Lernorten im Landkreis herausgegeben. "Lernen findet im Kindergarten, in der Schule, in der Ausbildung und im Betrieb statt. Aber auch außerhalb dieser klassischen Bildungseinrichtungen gibt es viel zu entdecken und zu lernen", schreibt Landrat Ostermann im Vorwort. Es solle mit der Broschüre „Lernorte im Heidekreis“ die Vielfalt der zahlreichen Orte und Einrichtungen im Heidekreis vorgestellt werden, die das lebenslange Entdecken, Staunen, Begreifen und Lernen ermögliche. Das FORUM ist mit 3 von 19 außerschulischen Lernorten vertreten.