10/2024 - Das Niedersächsische Jugendsinfonieorchester (NJO) hat zum ersten Mal Waldorfschule und FORUM besucht. Im Benefelder Festsaal präsentierte das Ensemble unter der Leitung von Holly Hyun Choe ihr Herbstkonzert. Im Programm waren die 9. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch, die Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 von Ludwig van Beethoven, die 2. Sinfonie der englischen Komponistin Alice Mary Smith und der „Prophet Song“ der zeitgenössischen Komponistin Emma O’Halloran aus Irland.
10/2024 - Der Titel passt eigentlich nicht richtig. "K(l)eine Kunst" hat Petra Keil ihre Bilderauswahl genannt, aber was sie den Gästen bei ihrer FORUM-Ausstellung zeigt, ist nie "keine Kunst", sondern sind lauter kleine und größere Schätze. Die pensionierte Lehrerin sieht im Alltag Gegenstände, Motive und andere Inspirationen, sieht aber vor allem auch die Gestaltungsmöglichkeiten und die Schönheit dahinter. Mit Experimentierfreude probiert sie unterschiedliche Techniken aus und konnte so in ihrer Ausstellung auf Aquarelle und Ölbilder zurückgreifen, genauso wie auf viele Varianten von "Mixed Media".
10/2024 - Seit 1831 hatte Ferdinand Grahl sein Kaufhaus in Schwarmstedt aufgebaut, und es lief gut. 22 Jahre später hatte er einen Fehler gemacht, den er nicht ahnen konnte: Er stellte August Heino als Lehrling ein, den jüngsten Sohn des Cordinger Müllers Johann Georg Heino. Der hatte zu seiner Ausbildung keine Lust und träumte davon, nach Amerika auszuwandern. Sein Vater hätte aber wohl einen Abbruch der Lehre nicht akzeptiert. Stattdessen legte er Feuer in seinem Ausbildungsbetrieb, um sein Lehre zu beenden.
09/2024 - Es ist ein weiteres Beispiel für die vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft der Region: Mit der FORUM-RadKulTour hatte Peter Hartwig die Interessierten nach Dorfmark geführt. Dort wurde der Glaskünstler Dieter Schafranek in seinem Mosaikhaus und seinen "gläsernen Lichtwelten" besucht, bevor es zum Skulpturenpark Mengebostel ging. Die letzte Station war das Atelier des Bildhauers Hans Germer.
09/2024 - Manchmal haben sich Komponisten bei vierhändigen Klavierstücken wenig darum gekümmert, ob es praktisch auch spielbar ist: Da kommt es vor, dass für das linke Händepaar eine Taste gespielt werden muss, das rechte Händepaar sie aber gerade eben erst loslassen konnte. Pianist Andreas Oesterling aus Klein Eilstorf und sein Freund Martin Schumann, der Professor für Klavier in Hamburg ist, zeigten bei ihrem FORUM-Klavierkonzert in Benefeld, dass Profis wissen, wie man mit solchen Besonderheiten umgeht.
09/2024 - Zusammen mit der Stadt Walsrode lud das FORUM ein zu einem der örtlichen Beiträge zur bundesweiten Mobilitätswoche. Und wie das Thema dieser Woche es nahelegt, waren die vier Stationen jeweils Beispiele für Nachhaltigkeit. Auf dem Gut Hilperdingen ging es z.B. um solidarische Landwirtschaft, bei der Gemüselandwirt Sascha Kärcher in einem genossenschaftlichen Modell die Teilhabenden mit Bioerzeugnissen versorgt.
09/2024 - Bei der Übernahme von Altbauten weiß man, dass man Überraschungen finden kann. Da die beiden Eigentümer allerdings schon lange mit dem Gebäude vertraut waren, störte es sie damals im Prinzip nicht. Denn wer hat schon einen Schlauchturmschacht im Keller, eine Gasschleuse im Fahrradraum oder Reste von Feuerwehrtoren in der Hausfront. Das ehemalige Hauptpförtnergebäude der EIBIA in Benefeld hat seine ungewöhnlichen Ecken, heute ist es Wohnhaus für vier Parteien.
09/2024 - FORUM-Wanderführer Peter Kloy kennt seine Ecken und weiß, wo es schön ist. Zum Abschluss seiner persönlichen Wandersaison führte er die Gruppe von Meinerdingen über Düshorn nach Bockhorn. Im nächsten Jahr wird es weitergehen, offizieller Start wird die FORUM-Neujahrswanderung sein.
09/2024 - Wegen der Corona-Pandemie musste das Bomlitzer Lichterfest einmal ausfallen. Umso mehr gute Laune brachten die ca. 4.500 Gäste mit und machten den Platz rund um das Bomlitzer Rathaus zu einer Volksfestmeile. Bereits im Nachmittagsprogramm war viel los, Neben vielen anderen Angeboten suchten Kinder beim FORUM Hinweise auf Märchen, die auf dem Platz versteckt waren. Nach getaner Arbeit wurden dann Prinzessinnen und Prinzen mit allen Ehren gekrönt und mit einem "Edelstein" belohnt.