11/2024 - Am Volkstrauertag wird der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Historiker Thorsten Neubert-Preine und Torsten Kleiber vom FORUM stellen seit einigen Jahren an diesem Tag Biographien aus der EIBIA-Zeit vor. Dazu gehören Zwangsarbeitende, die aus ihren Heimatländern damals verschleppt wurden, aber auch Deutsche, die mit ihren Familien Opfer des Zweiten Weltkriegs waren.
11/2024 - In einem weiteren Konzert im Programm "Musik in der Kirche" von Heilig-Geist-Kirche Benefeld, Pauluskirche Bomlitz und FORUM präsentierten Musikerinnen und Musiker aus der Region einen abwechslungsreichen Abend mit klassischer Kammermusik von Vivaldi, Mozart und Schubert.
11/2024 - Mehrmals im Jahr führt Historiker Thorsten Neubert-Preine für das FORUM durch die Ausstellung zu 200 Jahren Firma Wolff in Bomlitz. Die Gründungsurkunde von 1815, viele Fotos und Dokumente, historische Exponate wie die eindrucksvolle ursprüngliche Eingangstür und schließlich ein Werbefilm mit Aufnahmen aus den 1940ern werden in sieben Räumen der Alten Verwaltung präsentiert.
11/2024 - Als am 09. November 1938 die Nazis in Walsrode das Haus von Edith Hurwitz anzündeten, endete die Geschichte der mehr als 200 Jahre alten jüdischen Gemeinde im Ort. Stephan Heinemann, heute promovierter Historiker in Berlin, hatte 50 Jahre nach der Pogromnacht damals noch als Walsroder Abiturient als Erster recherchiert und auf die damaligen Mord- und Brandanschläge aufmerksam gemacht. Er ermöglichte damit einen der wertvollsten Beiträge zum Gedenken, Erinnern und Lernen in der Region.
11/2024 - Beim Lese-FORUM werden Bücher vorgestellt, die Lesende gut fanden, die aktuell auf ihrem Lesetisch liegen - oder von denen sie auch abraten. Mit dabei waren diesmal der biographische Roman "Der Maler und das reine Blau des Himmels" über den Maler Franz Marc, einem der Begründer der expressionistischen Kunstrichtung "Der blaue Reiter".
10/2024 - Das EIBIA-Gelände liegt zwischen den größten Ortschaften der damaligen Gemeinde Bomlitz. Nach fast dreißig Jahren Stilllegung wollte man in den 1970er Jahren das Gelände nutzen, um mit neuen Gemeinschaftseinrichtungen die beiden Orte Benefeld und Bomlitz zusammenwachsen zu lassen. Thorsten Neubert-Preine erläuterte bei der letzten EIBIA-Führung, wie man damals vorging.
10/2024 - Die Soltauer Malerin Soraya Heuer und die Bildhauerin Samiye Sepehrikia haben sich zusammengetan und in ihrer FORUM-Ausstellung "New Horizons" gezeigt, wie sie Inspirationen aus der Natur in ihrer Kunst verarbeiten. Soraya Heuer zeigt Gemälde in Aquarell- und Acrylfarben, auf denen sie Aspekte des Themas Wasser in den Vordergrund stellt. Samiye Sepehrikia findet Naturstoffe wie Wurzeln, tote Äste, Baumrinde oder Moos und sieht in ihnen Motive für ihre Skulpturen.
10/2024 - In der Reihe "Arno Schmidt les'n" haben Dr. Wolfgang Brandes für die Stadtbücherei Bad Fallingbostel und Torsten Kleiber für das FORUM den Text "Brüssel" vorgestellt. Arno Schmidt wollte darin seine Erinnerungen an seine britische Kriegsgefangenschaft in Vilvoorde bei Brüssel verarbeiten, war mit der Entwicklung des Textes aber unzufrieden. "Brüssel" blieb damit ein unvollendetes Fragment.
10/2024 - Vor elf Jahren veröffentlichte Dr. Jan Willem van Borselen die deutsche Ausgabe der Lebenserinnerungen seiner Schwiegermutter Ursula Löwe. Sie war 1924 in Walsrode geboren und wuchs in einer Arbeiterfamilie in Benefeld auf. Aus dem Niederländischen hatte Edith Gottlieb das umfangreiche Buch seinerzeit ins Deutsche übersetzt. Zum 100. Geburtstag von Ursula Löwe, die 2009 bereits verstarb, erinnerte Stadtarchivar Thorsten Neubert-Preine beim FORUM an ihre Lebensgeschichte.
10/2024 - Einmal im Jahr bietet das FORUM eine Tagesfahrt nach Bremen in das Overbeck-Museum an, um an Leben und Werk von Hermine Overbeck-Rohte und ihrem Mann Fritz Overbeck zu erinnern. Das Overbeck-Museum ist keine Kunsthalle, aber ein lebendiges Museum, das mit seiner Leiterin Dr. Katja Pourshirazi immer wieder neue Ansätze entwickelt, Kunst und Malerei einem breiteren Publikum nahezubringen.