04/2023 - Das Junge Philharmonische Orchester Niedersachsen (JPON) hat mittlerweile im dritten Jahr die Freie Waldorfschule Benefeld und den Kulturverein Forum Bomlitz besucht. Wie bereits vorher schlugen die jungen Musikerinnen und Musiker ihr Probencamp auf dem Campus der Waldorfschule auf, schliefen in der Turnhalle, probten in den Musikräumen der Schule und wurden vom Koch der Schule familiär versorgt. Am Ende ihres Aufenthalts stand ein bemerkenswertes Abschlusskonzert, in dem das Orchester die Sinfonie Nr. 2 in D-Dur (op. 36) von Ludwig van Beethoven und „Le Tombeau de Couperin“ von Maurice Ravel präsentierte.
04/2023 - Seit Jahrzehnten hatten es Experten vermutet, jetzt ist es nach intensiven Untersuchungen bestätigt worden: Weder das Bernsteinzimmer noch das Nazi-Gold aus den letzten Kriegstagen sind in den Gebäuden und Bunkerrelikten der EIBIA versteckt. "Wir haben die Pläne, wir haben jeden Quadratzentimeter in allen 300 Gebäuden untersucht - auch in denen, die es gar nicht mehr gibt", sagte Torsten Kleiber vom FORUM. Sonden, Ultraschall und Computertomographie seien zum Einsatz gekommen. Das Ergebnis sei ernüchternd.
03/2023 - Rund sechzig Kindergartenkinder aus Benefeld, Walsrode und Visselhövede haben das Junge Philharmonische Orchester Niedersachsen (JPON) bei seinen Proben besucht. Erst die Kleinen, dann die Großen: Die Kinder hörten sich "Le Tombeau de Couperin" von Maurice Ravel an und schauten sich anschließend im "Instrumentenkarussell" Geigen, Celli, Oboen, Fagotte, Hörner oder z.B. auch einen Taktstock genauer an. Zwei Tage später kam dann im Festsaal der Benefelder Waldorfschule das Konzert für die Großen. Und hier waren Kinder wie immer auch willkommen.
03/2023 - Autorin Kathrin Heynold hatte das FORUM für ihre Recherchen besucht, bei einer Führung aufmerksam zugehört und sogar an einer Fahrt zur EIBIA Liebenau teilgenommen. Und so kam die EIBIA als ein Kapitel in ihr Buch "Lost & Dark Places in der Lüneburger Heide und dem Wendland". Es ist im Buchhandel erhältlich und nach "100 Orte, die man in der Lüneburger Heide gesehen haben muss" bereits der zweite Gästeführer, in dem die EIBIA berücksichtigt worden ist. Und auch das FORUM wird wieder gelobt: "Der gemeinnützige Kulturverein FORUM Bomlitz bietet hervorragendes Informations- und Kartenmaterial für die EIBIA Bomlitz an. Zudem finden regelmäßig sachkundige Führungen vor Ort statt." Wer noch ein Ostergeschenk für EIBIA-Interessierte benötigt, hat mit dem Buch einen guten Vorschlag. Auch die anderen Kapitel beschreiben Orte, die einen Ausflug wert sind.
02/2023 - Mit Erzählfreude und großem musikalischen Ausdruck begeisterten zwei junge Musikerinnen die Gäste beim 28. "Beflügelt!"-Konzert von FORUM und Waldorfschule Benefeld. Die Cellistin Cecilia Camón Botella und ihre Klavierpartnerin Mayako Higuchi brachten zunächst das Adagio und Allegro in As-Dur von Robert Schumann zu Gehör und vermochten im ersten Satz eine träumerische Stimmung zu erzeugen, die dann im schnellen zweiten stürmisch daherkommenden Satz wie weggeweht wurde.
03/2023 - Man kann nicht alles lesen. Aber wenn andere Lesende helfen, kann man mehr Bücher kennenlernen und sich Ideen und Anregungen holen. Und so wurden beim letzten Lese-FORUM wieder zehn Bücher vorgestellt, die gute Möglichkeiten sind, mit ihnen eine gute, interessante oder unterhaltsame Zeit zu verbringen. Unter anderem war unter den vorgestellten Büchern das Kinderbuch "Elefanten weinen nicht" von Gesa Neitzel und Julian Meyer, das eigentlich auch etwas für Erwachsene ist.
03/2023 - Der Rückblick war erfreulich: 200 Mitglieder mehr als vor zehn Jahren, im letzten Jahr wieder fast 70 Veranstaltungen und rund 4.400 Gäste. Im FORUM war man bei der Jahreshauptversammlung zufrieden. "Es läuft gut. Und damit das so bleibt, müssen wir weiterhin unseren Kern erhalten", betonte Vorsitzender Torsten Kleiber. "Die Veranstaltungen bleiben weiterhin fast ausschließlich bei freiem Eintritt, die Angebote kommen ganz überwiegend aus der Region und von Mitgliedern, und man wird bei uns weiterhin Ideen ausprobieren können."
01/2023 - Wenn sich junge Frauen im 19. Jahrhundert nicht an ihre gesellschaftlichen Grenzen halten wollten, hatten sie wenig Möglichkeiten. Die gebürtige Walsroderin Hermine Overbeck-Rohte war so eine junge Frau, fand aber einen Weg, ihre Leidenschaft für die Malerei zu leben und trotzdem für die Familie da zu sein. Dr. Katja Pourshirazi, Leiterin des Overbeck-Museums in Bremen, stellte beim FORUM Leben und Werk dieser besonderen Künstlerin vor.
03/2023 - "Musik in der Kirche" mit drei Ensembles des Gymnasiums Walsrode. Der Chor der Klassen 8 bis 12, die Concert Band und die LehrerInnenband brachten gute musikalische Unterhaltung in die Benefelder Kirche und hätten wohl auch noch bis Mitternacht spielen können. Musikalischer Leiter ist Martin Hohls, der im Prinzip auf allem spielen kann, was Geräusche macht. "Geben Sie ihm z.B. eine bengalische Wurfzitter, und er spielt Ihnen nach zehn Minuten ein Solo auf dem Ding", beschrieb ihn ein Kollege. Und der Abend zeigte, dass er damit recht hat. Ein schönes Auswärtsspiel der Leute vom Gymnasium - gern bald wieder!
03/2023 - Die Erinnerungsarbeit zur EIBIA Liebenau und die Dokumentation der Geschichte der ehemaligen Pulverfabrik wird seit fast dreißig Jahren betreut von Martin Guse. Einmal im Jahr besucht das FORUM den Partnerverein mit einer Gruppe Interessierter. Im November wird aus der bisherigen Dokumentationsstelle eine offizielle Niedersächsische Gedenkstätte. Seit fast zwei Jahren wird die ehemalige Hauptschule Liebenau dafür umgebaut. Auf dem Gelände befand sich ursprünglich das Arbeitserziehungslager der Gestapo in Hannover, in dem viele hundert Menschen zu Tode kamen. Im Mittelpunkt steht für Martin Guse und dem Team der Austausch von Jugendlichen und die gemeinsamen Begegnungen von jungen Leuten.