Zum Hauptinhalt springen

Historische Gebäude

Liberation Hospital Bomlitz

Erbaut 1939/40 - Benefeld - Walter-Christoph-Platz

Für den Aufbau und den Betrieb der Pulverfabrik EIBIA waren tausende Arbeitskräfte nötig, die Wohnraum brauchten. Hierfür wurde u.a. das Lager Cordingen (Lohheide) als Gemeinschaftsunterkunft errichtet. Mit der Ausweitung des Zweiten Weltkriegs erfolgte der Austausch der meisten deutschen gegen ausländische Arbeitskräfte.

Nach Kriegsende wurden die „Displaced Persons“ (DP) im Lager gesammelt, um sie in ihre Heimatländer zurück zu transportieren. Für die medizinische Versorgung der DP’s ließ die Militärregierung große Teile des Lagers in ein Krankenhaus umwandeln, das sie „Liberation Hospital Bomlitz“ nannte. In der Umgebung war es allerdings nur als Polenhospital bekannt. Das Hospital verfügte über fast alle gängigen Fachabteilungen, die auf die einzelnen Häuser verteilt waren. Dazu gehörte auch eine große Abteilung für Geburtshilfe, in die vorwiegend schwangere Polinnen aus dem ganzen Landkreis zur Entbindung gebracht wurden. Die Säuglingssterblichkeit nach dem Krieg war gerade bei den durch die Zwangsarbeit geschwächten Frauen hoch. Die verstorbenen Kinder sind zu einem großen Teil auf dem Bomlitzer Ehrenfriedhof bestattet worden.

Nach Auflösung des Hospitals 1949 wurden die Lagergebäude wieder für Wohnzwecke hergerichtet. Das einstige Lager Cordingen (Lohheide Nord und Süd, Mühlenhofsiedlung) steht als Ensemble unter Denkmalschutz.