- Home
- FORUM allgemein
- Das FORUM wird 50 Jahre alt

Das FORUM wird 50 Jahre alt
05/2025 - Viele wissen, wie das ist, wenn man 50 Jahre alt wird. Ein bisschen nachdenklich, ob das alles bisher so in Ordnung war, und neugierig, was sich in den nächsten Jahren entwickeln wird. Ein Verein ist ja auch nur ein Mensch. Das FORUM ist 1975 gegründet worden als "kultureller Marktplatz" für die Bürgerinnen und Bürger der Region. Den Geburtstag feiert der Kulturverein mit seinen Mitgliedern und befreundeten Vereinen und Institutionen.
Auf dem Vorstandsfoto fehlen Uta Paschke-Albeshausen, Peter Kloy, Raphael Bigus, Ina Himborn, Heike Kolberg, Dagmar Warnecke und Gaby Piotraschke.
Walsroder Zeitung vom 23.05.2025: „Seit 50 Jahren ein FORUM für alle“
Der Bomlitzer Kulturverein feiert Geburtstag – und blickt heute wie früher auf das Verbindende, um die Menschen in der Region zusammenzubringen.
Es gibt Vereine, bei denen läuft es einfach über die Jahre oder besser gesagt Jahrzehnte, weil sie den Gedanken leben, der ihnen zugrunde liegt. Das FORUM Bomlitz ist so ein Verein: Vor 50 Jahren bereits aus der Taufe gehoben, bietet der Verein bis heute ein Programm, das Gesellschaftsgruppen zusammen-bringt und so eine gemeinsame Identität stiftet, ohne dass es den Besucherinnen und Besuchern der breiten Angebotspalette vielleicht sogar bewusst ist. „Es ist kein Naturgesetz, dass so ein Verein ewig lebt", sagt der aktuelle „Motor" des FORUMS: Torsten Kleiber ist nicht nur Vorsitzender, er ist auch intern wie extern Moderator, Antreiber, Sprachrohr und Ideengeber. Und so kann er wohl zusammen mit einem ebenso hoch motivierten und kreativen Vorstandsteam bei der Feierstunde am kommenden Sonntag auch entspannt zumindest ins nächste Vereinsjahrzehnt blicken.
Dabei ist das FORUM quasi nebenbei beim Kaffeetrinken vor 50 Jahren entstanden, als sich damalige Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft und heimischer Wirtschaft zusammensetzten, um etwas Verbindendes zu schaffen. Nach der Gebietsreform fehlte es vor 50 Jahren auch in der neuen Gemeinde Bomlitz an Zusammenhalt. Es gab die Dörfer - und die Industriegemeinde selbst. Bürgermeisterin, Gemeindedirektor, Pastor und Wolff-Walsrode-Chef persönlich, so erzählt Torsten Kleiber aus dem historischen Nähkästchen, „sind dann auf den bemerkenswerten Namen gekommen: FORUM. Ein Ort, ein Platz, an dem man sich trifft. Mehr nicht." Ob rot oder schwarz politisch orientiert, ob aus den Mitgliedsorten oder aus Bomlitz selbst, ob vom DRK oder von der Arbeiterwohlfahrt: Das FORUM ist von Anfang an für alle Menschen da, nicht das Trennende zählt, sondern das Gemeinsame. Bis heute.
Unter dem Arbeitstitel Kulturring wird jedoch zunächst festgehalten, welche Brücke das spätere FORUM Bomlitz zwischen Volks- und Sportfest schließen soll. Kultur, das fehlte, aber,„Kultur sollte auch nicht elitär daherkommen", so Kleiber. So ist ein erster Publikumserfolg der Bomlitzer Mai, der 1977 Volksfeststimmung mit Konzerten und durchaus politischen Botschaften zu einem Tag für die ganze Familie verbindet. In den Jahren kommen nicht selten um die tausend Besucherinnen und Besucher am 1. Mai nach Bomlitz. Dass ausgerechnet im Jubiläumsjahr in Bomlitz auch seitens der Gewerkschaften keine Veranstaltung mehr auf die Beine gestellt werden kann am „Tag der Arbeit", nicht einmal mehr eine gemeinsame Busfahrt zu einer Kundgebung, zeigt den beständigen Wandel.
„Zielgruppenorientiert", das Wort nennt Torsten Kleiber, wenn es um die aktuelle FORUM-Arbeit geht. Es soll weiterhin familiär sein, aber immer wieder neue Anreize bieten, sich vom Sofa zu erheben. Der Verein setzt dabei auf einen Mix aus festen Veranstaltungsformaten, die sich wiederholen, wie das Märchen-, das Mühlen-und (ganz neu) das Weinfest oder die beliebten Eibia-Führungen, und neuen Formaten und Themen. Mal geht es um den Schriftsteller Arno Schmidt, mal um erstklassige Konzertdarbietungen, mal um Reiseberichte, mal um Kunst, mal um Geschichte. Alle 15 Vorstandsmitglieder bringen ihre Ideen ein, schlagen Themen vor, lenken den Blick auf Bereiche, die auch abseits des vielbemühten Mainstreams liegen. Die Cordinger Mühle spielt als Veranstaltungsort eine große Rolle, genauso wie die Umgebung bei Führungen aus historischen oder zeitgenössischen Blickwinkeln. 80 Veranstaltungen sind es am Ende in einem FORUM-Jahr in der Regel, „mit kleinen und großen Sachen". Irgendwann ist also für jeden Geschmack etwas dabei, und so kommen auch die unterschiedlichsten Leute zum FORUM Bomlitz. Kooperationen sind da selbstverständlich und gern gesehen, wie in Sachen der „Beflügelt"-Konzerte in der Benefelder Festhalle mit der Freien Waldorfschule.
Die Liste ließe sich womöglich endlos weiterführen. Torsten Kleiber selbst investiert mit Freude viel Zeit in „sein" FORUM: „Weil ich so Themen und Menschen kennenlerne, die ich sonst nie kennengelernt hätte". Die Neugierde darauf, die will er auch bei anderen wecken. Zudem ist der Eintritt frei, damit alle Menschen mitmachen können. Gemeinsamkeiten aufzeigen und anbieten, immer und immer wieder miteinander ins Gespräch kommen und „nicht gleich ausspucken, wenn man den anderen sieht", das ist der durchaus hehre FORUM-Gedanke, der die Verantwortlichen wie Torsten Kleiber auch heute noch antreibt: „Beisammen sitzen, aus dem Haus kommen, gegen den Fernseher gewinnen." Dazu gehört auch ein weiterer FORUM-Schwerpunkt: „Der ganze Kranz an Erinnerungskultur", der auch bei den Städtepartnerschaften mit Polen und Frankreich eine große Rolle spielt. „Wir wollen unseren Gästen zeigen, dass wir es ernst meinen damit, und nicht nur die staubigen alten Unterlagen rausholen."
Mit einem Satz bringt es Torsten Kleiber auf den Punkt: „Wir tun der Region etwas Gutes." Das soll nun mit geladenen Gästen gebührend gefeiert werden bei Häppchen und Musik, bei der auch eine Festschrift, das FORUM von A bis Z und eine Kurzchronik im Mittelpunkt stehen - für alle ist also wie gewohnt etwas dabei.
Silvia Herrmann, Walsroder Zeitung