Zum Hauptinhalt springen

Jüdische Geschäfte hatten Tradition

11/2024 - Als am 09. November 1938 die Nazis in Walsrode das Haus von Edith Hurwitz anzündeten, endete die Geschichte der mehr als 200 Jahre alten jüdischen Gemeinde im Ort. Stephan Heinemann, heute promovierter Historiker in Berlin, hatte 50 Jahre nach der Pogromnacht damals noch als Walsroder Abiturient als Erster recherchiert und auf die damaligen Mord- und Brandanschläge aufmerksam gemacht. Er ermöglichte damit einen der wertvollsten Beiträge zum Gedenken, Erinnern und Lernen in der Region.

Das Foto zeigt den Kirchplatz um das Jahr 1900 mit dem Geschäft des jüdischen Kaufmanns Seckel. Weiter vorne links und nicht mehr im Bild stand das Haus von Edith Hurwitz.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.