- Home
- Cordinger Mühle und Tradition
- Die Berufsberatung war 1790 überschaubar

Die Berufsberatung war 1790 überschaubar
04/2025 - Als der fiktive Knecht Johann 1790 auf dem Cordinger Mühlenhof auf die Welt kam, konnte man seine Berufsberatung auch gleich abschließen. Es gab in der dünn besiedelten ländlichen Region im Prinzip nur zwei Möglichkeiten: Jungen wurden Knecht, Mädchen wurden Magd. Und da die Menschen auf einem Hof zu dieser Zeit noch Leibeigene waren, hätten sie ohne die Zustimmung ihres Grundherrn sowieso keine eigene Wahl gehabt.
Ein "beruflicher" Wechsel war für Knecht Johann tatsächlich noch möglich, allerdings wäre auch dieser nicht aus freiem Willen erfolgt: Seit 1807 gehörte sein Wohnort zum Königreich Westfalen, dessen König Jérôme Bonaparte war, der jüngste Bruder von Napoleon. Hätte man für die Feldzüge des französischen Kaiserreichs noch weitere Soldaten benötigt, wäre vielleicht auch Johann zwangsverpflichtet worden. Wäre sein Grundherr eingezogen worden, hätte er vielleicht sogar Johann als Ersatz für sich zum Militär geschickt.