Zum Hauptinhalt springen

Am Mühlentag hat Johann ein Heimspiel

05/2024 - Wenn am Pfingstmontag Deutscher Mühlentag ist, hat Knecht Johann vom FORUM einen langen, aber schönen Arbeitstag: Viele Gäste besuchen die Cordinger Mühle, die zu den geschichtsträchtigsten Orten im Heidekreis gehört, und viele Aktive gestalten mit ihren Angeboten zusammen einen bunten und abwechslungsreichen Tag. Johann erzählt dafür aus alten Zeiten und stellt seinen früheren Arbeitsplatz vor.

Angeboten wurden in diesem Jahr Info- und Aktionsstände vom Buchdruckmuseum "Bleiläuse" aus Soltau, dem NABU-Kreisverband und der Archäologische Arbeitsgemeinschaft Heidekreis. Bratwurst und Getränke gab es von den Kleingärtnern aus Benefeld, und im FORUM-Team stand Bäcker Gunnar und machte Blech nach Blech mit unterschiedlichen Butterkuchen und Speckkuchen. Musikalisch wurden die Gäste unterhalten von der FORUM-Flötengruppe, dem plattdeutschen Duo Plattgold, dem Duo Lakrits und der Sängerin Jana Schramm. Ein runder Tag!

 

Walsroder Zeitung vom 21.05.2024:
Belesen wie die Fische im Warnauwasser. FORUM Bomlitz lockt mit viel Programm und einem unterhaltsamen wie beredten „Mitarbeiter“ zur Cordinger Mühle.

Er ist schon auch ein Schnacker, der Knecht Johann von der Cordinger Mühle in Benefeld. Geboren 1790, also noch lange vor Einführung der Schulpflicht in Deutschland, führt er erstaunlich jung geblieben und gebildet die Besuchergruppen durch das Arbeitsleben und den Alltag in seiner Zeit. Vorlesen kann er nur aus der Bibel behauptet er eben noch, na ja, genauer gesagt erzählt er die Geschichten nach, die er so oft mangels Netflix, Facebook und Co. schon als Kind sonntags in der Kirche gehört hat. Nur um dann kurze Zeit später munter aus dem Gewinnerbeitrag des Mühlenkrimiwettbewerbs fehlerfrei und flüssig vorzutragen. Und meint er das tatsächlich ernst mit den Hinweisschildern in der Warnau für die Fische, damit sie sich nicht plötzlich auf dem Mühlrad wiederfinden?

Torsten Kleiber, der einmal mehr in die Rolle des fiktiven Knechts schlüpft, hat jedenfalls mindestens so viel Spaß an der kleinen Zeitreise wie sein Publikum, dass den Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag für einen Abstecher zu der idyllisch gelegenen Wassermühle nutzt. Die Gäste erfahren beim vom Forum Bomlitz einmal mehr bestens organisierten Programm, wieso der Standort der Mühle strategisch gut gewählt ist und potenzielle Einbrecher abschreckt, der Karpfenteich sich abends in einen „Schwarzen Spiegel“ verwandelt und wie im Inneren des technischen Wunderwerks Getreidekörner zu feinstem Mehl zermahlen werden.

Und wer dabei Hunger auf frische Backwaren bekommt, der kann beim Schlange stehen am Butterund Speckkuchenstand erst Livemusik lauschen und sich danach frisch gestärkt mit den „Bleiläusen“ ans Buchdrucken machen oder mit der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Heidekreis beim Speerwerfen versuchen.

Und vielleicht ist danach sogar noch ein kurzer Plausch mit Knecht Johann am Bratwurststand der Benefelder Kleingärtner möglich, der Junge scheint schließlich bedeutend mehr auf dem Kasten zu haben, als es seine Zeitgenossen damals geahnt haben ...

Foto: Silvia Herrmann