Zum Hauptinhalt springen

EIBIA-Biographien

Léon Allier

Leon AllierHerkunft
Lardier-et-Valença, Frankreich

Geburtsjahr
1912

In der EIBIA
Zwangsarbeiter
04/1944 bis 04/1945
strafversetzt
untergebracht im Lager Graesbeck

kehrte nach der Befreiung 1945 in seine Heimat zurück

 

 

  

Quelle: Mails aus 2023 von Isabelle Maury zur Geschichte ihres Großonkels

Mein Großonkel war ein Mitglied der örtlichen Gaullistischen Resistance-Gruppe "Maquis Morvan", die im Nachbarort Laragne ihren Sitz hatte. Germain Morvan war der Name des Anführers, der den Tarnnamen "Felix" hatte. Mein Großonkel Leon gehörte aber nicht zu den kleinen Résistance-Gruppen, die im Untergrund Anschläge auf die Wehrmacht verübten. Er arbeitete im Rathaus von Laragne und konnte gefälschte Ausweise, Lebensmittelkarten und Informationen an die Résistance weitergeben.

Am 20. März 1944 wurde er im Alter von 32 Jahren von der Gestapo im Rathaus festgenommen. Der Bürgermeister und mein Großonkel wurden gemeinsam beschuldigt, falsche Papiere beschafft zu haben, was die beiden natürlich bestritten. Da die Beweise für die Vorwürfe recht schwach waren, wurde nur mein Großonkel verhaftet und ins Gefängnis nach Gap gebracht, der Hauptstadt des Bezirks. Er wurde von Leo Nuttgens verhört, dem Gestapo-Chef in der Region.

Nuttgens schickte ihn zur Zwangsarbeit nach Deutschland als S. T. O. Mitarbeiter. Über Dijon gelangte er drei Tage später am 3. April 1944 nach Karlsruhe und schließlich am 13. April 1944 nach Walsrode, um in der EIBIA zu arbeiten.  Meine Großtante, die zu dieser Zeit im neunten Monat schwanger war, erzählte später immer, dass ihr Mann vor dem Schlimmsten fliehen konnte, womit sie Konzentrationslager meinte.

Nach etwas mehr als einem halben Jahr wurde Léon Allier für Reinigungsarbeiten zur Stadt Walsrode versetzt. Als die Region am 16. April 1945 von den Briten befreit wurde, begab er sich sofort zu Fuß, per Lastwagen und mit dem Zug auf den Heimweg. 

 

Léon Allier hatte noch mindestens zehn Jahre lang Briefkontakt mit einem deutschen Arbeitskollegen. Léon verstarb 2013 im Alter von 101 Jahren.
Die Mails von Isabelle Maury sind aus dem Englischen übernommen.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.