Zum Hauptinhalt springen

EIBIA-Biographien

Berend Groninger

Gerard DekkerHerkunft
Sneek, Provinz Friesland, Niederlande

Geburtsjahr
1921

In der EIBIA
Zwangsarbeiter
10/1942 bis 05/1945
zwangrekrutiert
ersetzte seinen geschwächten Vater 
untergebracht im Lager Lohheide, Haus 11

kehrte im März 1945 in seine Heimat zurück

 

   

Quelle: Laurens Graven 2021 zur Geschichte seines Schwiegervaters

"Berend Groninger wurde während des Zweiten Weltkriegs im Alter von 21 Jahren zur Zwangsarbeit in Deutschland herangezogen. Er ersetzte seinen Vater, der eine schwache Gesundheit hatte. Er verrichtete Arbeit in der EIBIA-Fabrik und wurde in Haus 11 in Lohheide untergebracht. Er verblieb bis Mai 1945 in Deutschland. Er bekam zweimal Heimaturlaub.

Seine Tätigkeiten bestanden aus der Herstellung von Munition für die deutsche “Kriegsmaschine” in drei Schichten. Das machte er zusammen mit Zwangsarbeitern verschiedener Nationalitäten. Er besuchte sehr regelmäßig den Jugendverein der Stadtkirche in Walsrode und pflegte gute Kontakte mit dem dortigen Pfarrer. Das Essen im Lager Lohheide, wo er verblieb, war mäßig. Er pflegte gute Kontakte mit der Lokalbevölkerung und arbeitete in seiner Freizeit auch bei Bauern auf dem Lande. Von ihnen bekam er regelmäßig zusätzliche Rationen und Milch, was dazu beitrug, dass er sich doch einer guten Gesundheit erfreuen konnte.

Die guten Kontakte blieben auch nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten und führten zu einer Freundschaft, die bis zu seinem Tod 2008 dauerte. Zweimal jährlich besuchten die Freunde einander in Deutschland oder Holland.

Sein Aufenthalt in Deutschland hat sein weiteres Leben geprägt. Berend Groninger war dadurch nicht anspruchsvoll und in jeder Hinsicht zufrieden und dankbar. Er heiratete 1949 und wurde Vater von fünf Kindern, zwei Jungen und drei Mädchen. Zunächst arbeitete er bei der Militärpolizei und später bei der Stadtpolizei. Die ganze Zeit hindurch hat er seinen Glauben an Gott behalten, der ihm sein ganzes Leben lang diente."

Berend Groninger verstarb 2008 im Alter von 87 Jahren.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.