Gutshaus Wolff
Bomlitz
Am Gutshof 3
erbaut 1872,
teilweise neu gebaut 1905
Teile der großen Stadt Walsrode sind ländlich geprägt, manche städtisch und andere wiederum von der Industrie. Um Spielen und "Basiswissen Heimatkunde" zu verbinden, hat das FORUM ein Memospiel mit den vielfältigen kulturellen Besonderheiten der Stadt Walsrode herausgeben. In einem Fotowettbewerb wurden 32 Motive für die Kartenpärchen gefunden, die sinnbildlich für die Walsroder Region und auch ihre Historie sind.
Wir wollen Älteren und Jüngeren einen Anlass geben, zusammen zu spielen und vielleicht daraus Anregungen zu bekommen, die örtlichen Sehenswürdigkeiten zu entdecken und kennenzulernen. Das Spiel ist beim FORUM (
Bomlitz
Am Gutshof 3
erbaut 1872,
teilweise neu gebaut 1905
Walsrode
Hermann-Löns-Straße 8
gegründet 1912
Westenholz
Gemarkung "Auf der Beete"
Stellichte
Stellichte 1
1470 als Lehen übergeben
Klein Eilstorf
Klein Eilstorf 4a
eingeweiht 1900
Walsrode
Borg
Am Böhmeufer
Parkplatz an K134
entstanden ca. 1500 v. Chr.
Walsrode
Krelingen
Ortsmitte, dann Rundwanderweg D3
entstanden ca. 2100 v. Chr.
Walsrode
Kirchplatz 4
errichtet 1865
Benefeld
Ebbingen
L161 zwischen Dreikronen und Ebbingen, Ausschilderung auf PKW-Parkplatz
Hünzingen
Walsrode
Walsrode
Bomlitz
August-Wolff-Straße 13
erbaut 1916
Bomlitz
Zugang am Ende der Freudenthalstraße
gebaut zwischen 1935 und 1940
Kirchboitzen
Kirchboitzen 32
erste Erwähnung 1203, Neubau 1862
Bommelsen
Bommelser Straße 2
erbaut 1929/30
Walsrode
Kirchplatz 2
gegründet 986
heutige Anlage gebaut zwischen 1720 und 1780
Düshorn
Kirchstraße 4
erste Erwähnung 1027, umfassender Umbau 1720
Meinerdingen
Dorfallee
erste Erwähnung 1269
Walsrode
Kirchplatz 4
errichtet 1848 bis 1850
Walsrode
Walsrode
diverse Orte
Tukan-Parade aus 2002
Benefeld
Am Mühlenhof 8A
erste Erwähnung 1408
neu errichtet 1810
Krelingen
K146 zwischen Krelingen und Hodenhagen, Parkplatz an der Heidefläche
Bockhorn
Walsrode
Walsrode
Hermann-Löns-Straße 19, Parkplatz Waldgaststätte Eckernworth
erste Erwähnung um 1600
Altenboitzen
Walsrode
Lange Straße 22
erbaut 1758 und 1897