Zum Hauptinhalt springen

Infothek

Bücherlisten aus dem Lese-FORUM

Beim halbjährlichen Lese-FORUM "Und was lesen Sie so?" stellen Leserinnen und Leser den anderen Gästen Bücher vor, die sie selbst gut finden. Wenn Sie beim nächsten Lese-FORUM gern selbst ein Buch vorstellen möchten, melden Sie sich bitte bei uns: Torsten Kleiber, Tel. 0163-1650184 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .

Hier haben wir Ihnen die Bücher gelistet, die bisher vorgestellt worden sind. Wir hoffen, dass ein Tipp für Sie dabei ist!

03. April 2025

  • Sophie Astrabie: Helle Sommer.
  • Mark Elsberg: Blackout.
  • Andre Herrmann: Schön war's, aber nicht nochmal.
  • E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann.
  • Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses.
  • Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten.
  • Hermann Lenz: Der russische Regenbogen.
  • E. O. Plauen (Erich Ohser): Vater und Sohn.
  • Markus Thielemann: Von Norden rollt ein Donner.
  • Bettina Tietjen: Unter Tränen gelacht.

07. November 2024

  • Dietmar Bittrich: 1000 Orte, die man knicken kann.
  • Nora Bossong: Reichskanzlerplatz.
  • Eliyahu Goldratt: Das Ziel.
  • Hermann Löns: Natur-, Jagd- und Tiergeschichten.
  • Ruth Rehmann: Abschied von der Meisterklasse.
  • Tilman Röhrig: Der Maler und das reine Blau des Himmels.

25. April 2024

  • Lily Bret: Chuzpe.
  • Vera Weidenbach: Die unerzählte Geschichte.
  • David Levithan: Letztendlich sind wir dem Universum egal.
  • Tony Hawks: Mit dem Kühlschrank durch Irland.
  • Verlag C. H. Beck (Hrsg.): Der ewige Brunnen - Lyrik aus 12 Jahrhunderten.
  • Benjamin Myers: Offene See.
  • Alex Capus: Das kleine Haus am Sonnenhang.
  • Arno Schmidt: Schwarze Spiegel.
  • Erich Kästner: Der kleine Grenzverkehr.

09. November 2023

  • Juli Zeh: Über Menschen.
  • Juli Zeh: Unter Leuten.
  • Elena Fischer: Paradise Garden.
  • Fritz Overbeck und Hermine Overbeck-Rohte: Der Briefwechsel.
  • Katrin Hörnlein: Eine wie sie fehlt in dieser Welt. Erinnerungen an Astrid Lindgren.
  • Sebastian Fitzek: Elternabend.
  • Louise Kennedy: Übertretung.
  • Susanne Brandt und Rainer Kappe (Hrsg.): Das Tagebuch des Klaus Seckel.

21. März 2023

  • Gesa Neitzel / Julian Meyer: Elefanten weinen nicht.
  • Kathrin Heynold: Lost & Dark Places - Lüneburger Heide und Wendland.
  • Mariana Leky: Kummer aller Art.
  • Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann.
  • Tilman Röhrig: Übergebt sie den Flammen.
  • Jeanne Marie Laskas: Briefe an Obama.
  • Denis Scheck: Schecks Kanon.
  • Else Bechteler: Farbe und Gewebe.
  • Christoph Stölzl: Stefan Moses - Die Zeit der Frauen.
  • Lilo und Siegfried Lenz / Loki und Helmut Schmidt: Ihr ganz lieben Zwei - Briefwechsel 1965-2014.
  • Arno Schmidt: Abend mit Goldrand.

10. November 2022

  • Jan Fleischhauer: How dare you!
  • Thomas Posch: Johannes Kepler.
  • Dörte Hansen: Zur See.
  • Ernst Paul Dörfler: Nestwärme.
  • Heinrich Thies: Die verlorene Schwester.
  • Jane Gardner: Robinsons Tochter.
  • Colleen Rowan Kosinski, Valerie Docampo: Wieder zu Hause!

20. Januar 2022

  • Otfried Preußler: Krabat.
  • Marc-Uwe Kling: Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE.
  • Ilona Jerger: Und Marx stand still in Darwins Garten.
  • Robert Louis Stevenson: Der merkwürdige Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde.
  • Ken Follett: Never - die letzte Entscheidung.
  • Günter Grass: Der Butt.
  • Stefanie Sargnagel: Dicht.

24. November 2021

  • Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse.
  • Frank Goosen: Die Beatles.
  • Hans Rosling: Factfulness.
  • Kerstin Decker: Das Leben der Menschen von einer Ratte erzählt.
  • Ulrich Hub: Das letzte Schaf.
  • Joel Grandke: Nimm' Du ihn, ich hab' ihn sicher.
  • Friedrich Schiller: Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs.

10. Juni 2021

  • Jacqueline und Daniel Kauer: Angstbiene Tobi - Heldenhaft mutig.
  • Wolfgang Borchert: Das Gesamtwerk.
  • Karsten Dusse: Achtsam morden.
  • Robert Lawson und Benjamin Powell: Sozialismus ist zum Kotzen - Zwei Ökonomen trinken sich durch die unfreie Welt.
  • Matthias Brandt: Raumpatrouille.
  • Jen Malone: Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens.
  • FORUM Bomlitz / Pauluskirchengemeinde Bomlitz (Hrsg.): Dreimal Mord in Bomlitz und Walsrode.

17. Oktober 2019

  • Philip van Doren Stern: The Greatest Gift.
  • Simone Hausladen: Zwischenspiel Shanghai.
  • Tom Phillips: Echt jetzt?
  • Peter Wohlleben: Das geheime Leben der Bäume.
  • Shaun Bythell: Tagebuch eines Buchhändlers.
  • Arno Schmidt: Seelandschaft mit Pocahontas.
  • Karin Kracke: Bis zu diesem Tag. [Sammelband erscheint gegen Ende des Jahres]

07. März 2019

  • Peter John und Michaela: Vogtlanthia und das Geheimnis der Vogelscheuche.
  • Ralf Rothmann: Im Frühling sterben.
  • Eva Menasse: Vienna.
  • Kate Conolly: Exit Brexit.
  • Annette Fitzen: HerzensTexte.
  • Franz Kafka: Die Verwandlung.
  • Martin Sonneborn: Herr Sonneborn geht nach Brüssel.
  • Russo: Als ich Amanda wurde.
  • Richard David Precht: Jäger, Hirten, Kritiker.

25. Oktober 2018

  • Hasnain Kazim: Post von Karlheinz.
  • Jay Kristoff, Amie Kaufman: Die Illuminae Akten 01.
  • Rüdiger Barth, Haule Friederichs: Die Totengräber.
  • Jan Philipp Reemtsma (Hrsg.): In Sachen Arno Schmidt, Prozesse 1 und 2.
  • Grady Hendrix: Horrorstör.
  • Stefan Zweig: Die Schachnovelle.

19. März 2018

  • Ferdinand von Schirach: Schuld.
  • Albert Schweitzer: Afrikanische Geschichten.
  • Gudrun Mebs: Oma, schreit der Frieder.
  • Jen Malone: Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens.
  • Heike Groos: Ein schöner Tag zum Sterben.
  • Das Tagebuch der Hertha Nathorff.
  • Mihaela Noroc: The Atlas of Beauty.
  • Stephan Orth: Couchsurfing in Russland.
  • Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen.
  • Graham Greene: Eine Art Leben.
  • Alice Schmidt: Die Tagebücher 1948/49.
  • Theresa Hannig: Die Optimierer. 

16. Oktober 2017

  • Erskine Childers: Das Rätsel der Sandbank.
  • Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit.
  • Lisa Moore: Das Glück hat vier Farben.
  • Patrick Ness / Siobhan Dowd: Sieben Minuten nach Mitternacht.
  • Christian Schulte-Loh: Zum Lachen auf die Insel.
  • Andreas Tietjen: Bangkok Oneway. 
  • Mark Twain: Die schreckliche deutsche Sprache.

07. November 2016

  • Alex Capus: Leon und Louise.
  • Fanny Esterhazy: Arno Schmidt - eine Bildbiographie.
  • Edward Morgan Forster: Die Maschine steht still.
  • Bodo Kirchhoff: Verlangen und Melancholie.
  • Henrik Lange: Wie Sie den Schwedenkrimi des Jahrhunderts schreiben.
  • Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki.
  • Ursula Poznanski: Elanus.
  • Melanie Raabe: Die Wahrheit.
  • Michael J. Sandel: Was man für Geld nicht kaufen kann.
  • Torsten Sträter: Als ich in meinem Alter war.
  • Diverse: Geschichten vom Glücklichsein.

02. Mai 2016

  • Harald Martenstein: Nettsein ist auch keine Lösung.
  • Erika Johansen: Die Königin der Schatten.
  • Riva-Verlag (Hrsg.): "Was Schiller aus der Geschichte macht, ist einfach nur schwach" - die lustigsten Kundenrezensionen.
  • Alexandra und Jobst Schlennstedt: 111 Orte in der Lüneburger Heide, die man gesehen haben muss.
  • Alessandro Baricco: Ohne Blut.
  • Martin Suter: Alles im Griff - eine Business Soap.
  • Uwe Timm: Freitisch.
  • John Dos Passos: Orient Express.
  • Edgar Allan Poe: Horrorgeschichten - das Beste vom Meister des Unheimlichen.

14. Dezember 2015

  • Helene Hanff: 84 Charing Cross Road - Eine Freundschaft in Briefen.
  • Jan Guillau: Die Brückenbauer.
  • Samantha Shannon: The Bone Season - Die Träumerin.
  • Mario Giordano: 1000 Gefühle, für die es keinen Namen gibt.
  • Shaun Usher: Briefe, die die Welt bedeuten.
  • Ian McEwan: Kindeswohl.
  • Moritz Freiherr Knigge: Anleitung zum Unhöflichsein.
  • Kira Gembri: Wenn Du Dich traust.
  • John Grisham: Der Regenmacher.

08. Juni 2015

  • Christa Bernuth: Innere Sicherheit.
  • Lisa Genova: Still Alice.
  • Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens.
  • Arno Schmidt: Aus dem Leben eines Fauns.
  • Marah Woolf: Bookless - Wörter durchfluten die Zeit.
  • Phil Klay: Wir erschossen auch Hunde.
  • Barry Jonsberg: Das Blubbern von Glück.
  • Günter Eich: Geh' nicht nach El-Kuweit.
  • Clemens Setz: Indigo.
  • Mario Puzo: Der Pate.

01. Dezember 2014

  • Gillian Flynn: Gone Girl.
  • Dan Brown: Inferno.
  • Michael Frayn: Kopenhagen. Stück in zwei Akten.
  • Andreas Frantz: Tod eines Lehrers.
  • Adriana Altaras: Titos Brille
  • Lori Nelson-Spielman: Morgen kommt ein neuer Himmel.
  • Paul Bokowski: Hauptsache nichts mit Menschen.
  • Fredrik Backman: Ein Mann namens Ove.
  • Inga Stecher: Destino - die Träumerin.
  • Gerard Donovan: Winter in Maine.
  • Patrick Modiano: Im Café der verlorenen Jugend.
  • Alfred E. Johann: Schneesturm.

12. Mai 2014

  • John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter.
  • Jennifer Teege: Amon.
  • Bernd Rauschenbach: Arno Schmidt für Boshafte.
  • Gabriel Garcia Marquez: Die Liebe in den Zeiten der Cholera.
  • Dieter Noll: Die Abenteuer des Werner Holt.
  • Hanni Münzer: Honigtot.
  • Jan Weiler: Das Pubertier.
  • Daniel Kehlmann: F
  • Nicolas Barreau: Eines Abends in Paris.
  • Robert Fulghum: Mt einem Lächeln leben lernen.

02. Dezember 2013

  • Hanna Ahrendt: Eichmann.
  • Achill Moser: Nimm nur mit, was du tragen kannst. Auf den Spuren Heinrich Heines durch den Harz.
  • Frank Goosen u.a.: Die schlimme Zeit zwischen Aufstehen und Hinlegen.
  • Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war.
  • Sara Wheeler: Unterwegs in einem schmalen Land.
  • Nassim Nicholas Taleb: Antifragilität - Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen.
  • Cid Jonas Gutenrath: 110: Ein Bulle hört zu - Aus der Notrufzentrale der Polizei.
  • Dora Heldt: Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen!
  • Ellen Berg: Ich koch dich tot.
  • Amy Waldman: Der amerikanische Architekt.

03. Juni 2013

  • Cay Rademacher: Der Trümmermörder.
  • Hans Rath: Und Gott sprach - Wir müssen reden!
  • Josephine Tey: Alibi für einen König.
  • Antonio Skármeta: Mit brennender Geduld.
  • Günter Grass: Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung.
  • Julie Kibler: Zu zweit tut das Herz nur halb so weh
  • Frank Tashlin: Der Bär, der keiner sein durfte.

19. November 2012

  • Theodor Storm: Der Schimmelreiter.
  • Nicholas Sparks: Wie ein Licht in der Nacht.
  • Julian Barnes: Vom Ende einer Geschichte.
  • Richard David Precht: Wer bin ich und wenn ja, wieviele?
  • Siegfried Lenz: Jütländische Kaffeetafeln.
  • Annette Dittert, Fritz F. Pleitgen: Der Stille Bug, Reise durch ein faszinierendes Land.
  • Johann Peter Hebel: "Unverhofftes Wiedersehen" aus "Kalendergeschichten".
  • Jan Willem van Borselen: Blitzmädel.
  • Jetta Carleton: Wenn die Mondblumen blühen.
  • Corien Botman: Prinzenleben.
  • Jan Weiler: Das Marcipane-Kochbuch.
  • Sonja Marlin: Lieber Gott, du alter Schlingel.

07. Mai 2012

  • Anja Jonuleit: Herbstvergessene.
  • Birand Bingül: Der Hodscha und die Piepenkötter.
  • Jenny Downham: Bevor ich sterbe.
  • Uwe Timm: Die Erfindung der Currywurst.
  • Arno Schmidt: Zettels Traum.
  • Martin Suter: Der letzte Weynfeldt.
  • Wolfgang Herrndorf: Tschick.
  • Nele Neuhaus: Schneewittchen muss sterben.
  • Pascal Mercier: Nachtzug nach Lissabon.
  • David Foster Wallace: Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich.
  • Marc-Uwe Kling: Känguru-Chroniken.

19. Mai 2011

  • Frank Goosen: Radio Heimat.
  • Andreas Eschbach: Das Jesus-Video.
  • Eduard Augustin u.a. (Hrsg.): Ein Mann - ein Buch.
  • Dai Sijie: Balzac und die kleine chinesische Schneiderin.
  • Cecelia Ahern: P.S. Ich liebe Dich.
  • Oskar Wolff: Die Geschichte von Wolff & Co.
  • Luneberg Mushard: Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden. Bremen 1720.
  • Jan-Philipp Sendker: Drachenspiele.
  • Tatiana de Rosnay: Sarahs Schlüssel.
  • Katharina Hagena: Der Geschmack von Apfelkernen.
  • Peter Mayle: Mein Jahr in der Provence.
  • Fannie Flagg: Das Wunder von Lost River.

LeseForum

×