Per Fahrrad durch die (Medien-)Landschaft

05/2024 - In der RadKulTour-Veranstaltungsreihe stellt Peter Hartwig vom FORUM Fahrradtouren unter ein Thema. Auf der ersten Route in diesem Jahr ging es um Medien in der Region, zu denen die Referierenden an den jeweiligen Stationen interessante Blicke hinter die Kulissen ermöglichten. 

Egal, wie alt die Mitfahrenden der RadKulTour waren, die erste Station kannte jeder. Günter Scheele erzählte aus der fast einhundert Jahre alten Unternehmensgeschichte des Capitol Theaters in Walsrode, die nicht nur seine eigene Familiengeschichte ist, sondern auch ein Zeitraffer der Kinoentwicklung. Geschichten und Geschichte gibt es genug: Scheele berichtete von Filmrollen, dem Klavier im Gang für die damalige Stummfilmbegleitung oder von den Stuhlreihen, von denen er bei jedem Umbau eine in eine kleine Ausstellung gebracht hat. Die heutige digitale Technik überraschte die Gäste, hat andere Herausforderungen als früher und war im Capitol in den letzten Jahrzehnten immer auf der Höhe der Zeit: Das Walsroder Kino ist das hochwertige Medium, mit dem internationale Filme in die Region geholt und professionell präsentiert werden. 

Die zweite Station war ein Besuch beim Dokumentarfilmer Markus Haist aus Uetzingen. Zu unterschiedlichen Themen macht er mit seinen vielen Talenten Kurzfilme für das ZDF, die für sich selbst sprechen: Haist lässt ausschließlich die vorgestellten Personen zu Wort kommen und benötigt in seinen Filmformaten keine moderierende und vor allem interpretierende Hintergrundstimme. Bekannt wurde er unter anderem mit seiner Dokumentation über die Corona-Zeit im Heidekreis.

Nach einer Kaffeepause in der Cordinger Mühle mit einem Beitrag über sogenannte Künstliche Intelligenz im Medium Internet besuchten die Teilnehmenden die Walsroder Zeitung als wichtigster regionaler Informationsquelle. Chefredakteur Rolf Hillmann begrüßte die FORUM-Gruppe, zeigte den historischen Konferenzraum der mehr als 150 Jahre alten Tageszeitung und erläuterte die Arbeit der Redaktion. Die Lage für Zeitungen sei generell schwieriger geworden, trotzdem sei die Qualität noch nie so hoch gewesen: Die technischen Möglichkeiten erlaubten den Redakteuren, bei regionalen Ereignissen teilweise direkt vom Ort des Geschehens zu berichten. Man sei noch nie aktueller gewesen, und so seien die Leserinnen und Leser besser informiert als je zuvor. Trotzdem müsse sich die sauber recherchierte Meldung besonders und jeden Tag gegen sogenannte Soziale Medien behaupten, auch wenn deren Wahrheitsgehalt oft dünn sei. 

Für die Teilnehmenden fiel nach fast dreißig Kilometern Fahrradtour durch die Medienlandschaft der Region vor allem auf, dass es viel Arbeit sei, Informationen und Nachrichten verlässlich aufzubereiten und gleichzeitig noch aktuell zu sein. Und auch wenn das im ländlichen Raum nicht zu erwarten ist, ist der südliche Heidekreis doch bemerkenswert gut ausgestattet mit Beispielen professioneller Medien und deren Produkten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.