02/2023 - Wer im eigenen Garten Obstbäume hat, steht regelmäßig mit Gartenschere und Astsäge vor ihnen und will sie in Form bringen. Schnell merkt man, dass sich das einfach anhört, aber gar nicht so einfach ist. Beim FORUM gab Obstbaumwart Heiko Vulsieck aus Vethem eine Übersicht zu den Grundlagen und Vorgehensweisen bei jungen und sogenannten "vergreisten" Obstbäumen. "Die Übersicht von Heiko Vulsieck zeigt, was man alles falsch machen kann", sagte Hans Scheele vom FORUM. Schließlich müssten diese Hinweise aber nicht nur verstanden, sondern auch in die Praxis umgesetzt werden.
Natur und Umwelt
10/2022 - Peter John aus Borg ist ein vielfältiger Naturfreund. In seinem großen Garten schafft er viele unterschiedliche Lebensräume und achtet darauf, den Garten möglichst natürlich zu belassen. Seine große Leidenschaft sind die Bienen. Peter John betreut seit vielen Jahren mehrere Völker und ist überzeugt, dass Bienen - und dabei besonders den Wildbienen - eine Schlüsselrolle für den Erhalt der natürlichen Vielfalt zukommt. Beim FORUM gab er Einblicke in die Arbeit eines Hobbyimkers, hatte Ausrüstung und Bienenstöcke dabei und erläuterte das Bienenjahr.
11/2022 - Die europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze. Sie ist eine eigenständige Art und ein unzähmbares wildes Tier. "Man wird nie mit ihnen schmusen können wie mit Hauskatzen", machte Andrea Krug klar, die als Referentin beim FORUM das besondere Raubtier vorstellte. Als Wildbiologin und zuständige Projektkoordinatorin des „Rettungsnetzes Wildkatze“ ist sie derzeit die renommierteste Expertin für Wildkatzen in Niedersachsen.
03/2022 - Der Biologe Dr. Uwe Westphal kann ca. 160 Tierstimmen imitieren, davon rund 120 Vogelstimmen. Mit diesem Talent, das er informativ und unterhaltsam nutzt, ist er bekannt aus Quiz- und Wissenschaftssendungen wie "Fünf gegen Jauch" oder Talkshows wie "Markus Lanz". Von Drosseln über Meisen, Spechte, Tauben bis zu Spatzen und Zaunkönig versetzte er beim FORUM die Gäste im Benefelder Festsaal akustisch in den Wald und den heimischen Garten und stimmte auf die Natur im Frühling ein.
11/2021 - Hinrich Eggers aus Wietzendorf ist pensionierter Lehrer und ein erfahrener Naturbeobachter. Da er neben jeder Menge Geduld, Beobachtungsgabe und Sachkenntnis über die Abläufe in der Natur auch technisches Verständnis für exklusive Fototechnik besitzt, sind seine Bildervorträge virtuelle Naturerlebnisse. Beim FORUM präsentierte er die Natur im Heidekreis im Wandel der Jahreszeiten.
10/2020 - Wenn andere am Wochenende gerade frühstücken, kommt Annette Hagemann oft erst von ihrer Fotopirsch nach Hause. Sie muss in unserer Region nicht weit fahren, um Natur zu finden, in der sie reichhaltig Motive findet. Und mit einem mittlerweile erfahrenen Auge hat sie ein Gefühl dafür, wann es sich lohnt zu warten. "Es gibt aber natürlich auch Tage, da hat man leider keine besonderen Fotos - dafür aber immer eine wunderbare Zeit in der Natur." Beim FORUM zeigte sie ihre Fotos, die große Lust darauf machten, sich selbst einmal mit Geduld auf Naturbeobachtung zu begeben.
07/2020 - Der heimische Wald steht unter Stress. Der Klimawandel hat bereits in den letzten beiden Jahren Hitzerekorde gebrochen und dafür gesorgt, dass der Boden auch in tieferen Schichten austrocknet und Bäume immer mehr Schwierigkeiten haben, Wasser zu bekommen. Die Anfälligkeit für Borkenkäfer ist bei gestressten Bäumen dann eine der Folgeerscheinungen, die im Harz und auch in der EIBIA bereits für Kahlschlag in den bewaldeten Gebieten gesorgt haben. Förster Richard Brandes aus Bomlitz führte für das FORUM die Interessierten durch den Wald zwischen Bomlitz und Wenzingen und erläuterte nähere Hintergründe.
11/2019 - Europäische Seeadler sind mit einem Gewicht von über sechs Kilogramm und einer Spannbreite von 2,60 Metern beeindruckende Greifvögel. Sie sind sogar größer als das USA-Wappentier Weißkopfseeadler, und seit wenigen Jahren breiten sie sich wieder in Niedersachsen aus. Auf Einladung von Hans Scheele vom FORUM waren die Experten Peter Görke und Joachim Schwarz von der Arbeitsgemeinschaft Seeadlerschutz in Niedersachsen (AAN) zu Gast in Bomlitz. Sie berichteten von den verbesserten Lebensbedingungen, der erfreulichen Entwicklung der Population und erstaunlichen Überraschungen, die sie bei ihrem Monitoring entdeckten.
09/2019 - Heute hat die Gemeinde Bomlitz einen Waldanteil von ca. 40 %. In der Geschichte hat es in der Lüneburger Heide allerdings viele Epochen mit unterschiedlichen Ausprägungen von Wald- und Heidelandschaft gegeben. Förster Richard Brandes stellte für das FORUM die Entwicklung vor. Von der Bronzezeit ca. 2.500 Jahre v. Chr. mit über 90 % Bewaldung über die Antike zur Hanse-Zeit, als für Schiffbau und das Salzkochen Wald gerodet wurde und sich auf dem sandwüstenartigen Boden Heidefläche ausbreitete, bis zur Wiederaufförstung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte er einen Bogen spannen und Ursachen und Auswirkungen erklären.
05/2019 - Das Gelände der Pulverfabrik EIBIA ist seit seiner Entstehung eingezäunt und wurde seit 1945 nicht mehr genutzt. Nach der Demontage und der Sprengung der meisten Gebäude nach dem Krieg holte sich die Natur das Gelände Stück für Stück zurück und konnte sich ungestört entwickeln. So entstanden seltene Lebensräume. Förster Richard Brandes erläuterte für das FORUM bei einer naturkundlichen Wanderung Besonderheiten und zeigte auch, wie sich selbst der heimische Wald durch den Klimawandel verändert. "Die globalen Effekte gehen nicht spurlos an unserer regionalen Natur vorbei. Es ist wichtig, die Effekte zu kennen und erkennen zu können", so Brandes.
05/2018 - Das Gelände der ehemaligen Pulverfabrik EIBIA hat eine besondere Geschichte, die regelmäßig in FORUM-Führungen erläutert wird. Das Gelände hat aber auch die Besonderheit, dass es seit seiner industriellen Nutzung eingezäunt war: Anfangs zum Schutz der kriegswichtigen Produktionsstätte und später zum Schutz der Spaziergänger vor den baufälligen Ruinen und Sprengmittelresten. Bis zur Öffnung 1991 entwickelte sich so die Natur ganz unbeeinträchtigt und eroberte sich das Gelände zurück. Förster Richard Brandes vom FORUM erklärte auf einem geführten Spaziergang die besondere Natur in der EIBIA.