Deutschstunde mit Franz Kafka
12/2024 - Vor einhundert Jahren starb Franz Kafka viel zu früh im Alter von vierzig Jahren an Tuberkulose. Deutschlehrer Ralf Liebert stellte beim FORUM in seinem Vortrag "Deutschstunde mit Kafka" Leben und Werk des besonderen Autoren vor. Er gab auch Einblicke, welche Aspekte und welche Textarbeit zu Kafka im Schulunterricht interessant seien.
"Der Prozess", "Die Verwandlung" oder "Das Schloss" gehören zu Kafkas Werken, die viele andere Schriftstellende beeinflusst und inspiriert haben. Seine Erzählungen gehören zur Weltliteratur und sind beeinflusst von jüdischer, böhmischer und deutscher Kultur und vor allem durch die schwierigen Verhältnisse in seiner Familie. Nicht nur in seiner Heimatstadt Prag hat er Kultstatus.
In vielen seiner Texte rechnet Kafka schonungslos mit sich selbst ab und irritiert damit immer wieder die Lesenden. Der Ausdruck seiner persönlichen Verunsicherung und die dominante Rolle seines Vaters bestimmen eine Atmosphäre, die man nur selten in dieser Form findet. Mit diesen Selbstzweifeln sei der Schriftsteller aber populär bei Schülerinnen und Schülern, die sich selbst oft in einer persönlichen Findungsphase befänden. So sei Kafka auch hundert Jahre nach seinem Tod noch aktuell, so Ralf Liebert, und werde seine zeitlose Bedeutung behalten.