• Home
  • EIBIA und Ortsgeschichte

EIBIA und Ortsgeschichte

03/2023 - Autorin Kathrin Heynold hatte das FORUM für ihre Recherchen besucht, bei einer Führung aufmerksam zugehört und sogar an einer Fahrt zur EIBIA Liebenau teilgenommen. Und so kam die EIBIA als ein Kapitel in ihr Buch "Lost & Dark Places in der Lüneburger Heide und dem Wendland". Es ist im Buchhandel erhältlich und nach "100 Orte, die man in der Lüneburger Heide gesehen haben muss" bereits der zweite Gästeführer, in dem die EIBIA berücksichtigt worden ist. Und auch das FORUM wird wieder gelobt: "Der gemeinnützige Kulturverein FORUM Bomlitz bietet hervorragendes Informations- und Kartenmaterial für die EIBIA Bomlitz an. Zudem finden regelmäßig sachkundige Führungen vor Ort statt." Wer noch ein Ostergeschenk für EIBIA-Interessierte benötigt, hat mit dem Buch einen guten Vorschlag. Auch die anderen Kapitel beschreiben Orte, die einen Ausflug wert sind.

04/2023 - Seit Jahrzehnten hatten es Experten vermutet, jetzt ist es nach intensiven Untersuchungen bestätigt worden: Weder das Bernsteinzimmer noch das Nazi-Gold aus den letzten Kriegstagen sind in den Gebäuden und Bunkerrelikten der EIBIA versteckt. "Wir haben die Pläne, wir haben jeden Quadratzentimeter in allen 300 Gebäuden untersucht - auch in denen, die es gar nicht mehr gibt", sagte Torsten Kleiber vom FORUM. Sonden, Ultraschall und Computertomographie seien zum Einsatz gekommen. Das Ergebnis sei ernüchternd.

20230318 Fahrt nach Liebenau 0103/2023 - Die Erinnerungsarbeit zur EIBIA Liebenau und die Dokumentation der Geschichte der ehemaligen Pulverfabrik wird seit fast dreißig Jahren betreut von Martin Guse. Einmal im Jahr besucht das FORUM den Partnerverein mit einer Gruppe Interessierter. Im November wird aus der bisherigen Dokumentationsstelle eine offizielle Niedersächsische Gedenkstätte. Seit fast zwei Jahren wird die ehemalige Hauptschule Liebenau dafür umgebaut. Auf dem Gelände befand sich ursprünglich das Arbeitserziehungslager der Gestapo in Hannover, in dem viele hundert Menschen zu Tode kamen. Im Mittelpunkt steht für Martin Guse und dem Team der Austausch von Jugendlichen und die gemeinsamen Begegnungen von jungen Leuten.

06/2022 - Zehn Pulvermühlen lagen wie eine Perlenkette an der Bomlitz und wurden erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt. Die Trümmer sind im Gelände verblieben und sind die Zeugen der Pulverproduktion der Firma Wolff für den Ersten Weltkrieg. Jährlich führt Historiker Thorsten Neubert-Preine Interessierte zu den Relikten, die immer mehr übewuchert werden und unsichtbarer werden. Allein sollte man die Orte nicht aufsuchen, weil sich die verkeilten Trümmer bei nahegelegenen Forstarbeiten lockern und gefährlich ins Rutschen kommen können. Zusätzlich lästig sind Mücken und Zecken, gegen die es im Gelände irgendwie kein richtiges Abwehrmittel gibt.

10/2022 - In der EIBIA-Forschung gibt es immer wieder neue Entdeckungen, neue Daten und Dokumente in Online-Archiven und neue Erkenntnisse. Historiker Thorsten Neubert-Preine berichtete bei der Führung durch die EIBIA über den aktuellen Stand. Und gerade vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine konnte er aus den örtlichen Geschichtsbüchern bedrückende Parallelen ziehen.

11/2022 - Zum Volkstrauertag wird an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnert. Eine besondere Gruppe von Opfern sind die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der EIBIA, die aus allen Teilen Europas verschleppt wurden. Stadtarchivar Thorsten Neubert-Preine und Torsten Kleiber vom FORUM stellten stellvertretend für ca. 25.000 Personen neun dieser "erzwungenen Biographien" vor. Die Personen, die bei der EIBIA eine Zeit ihres Lebens verbringen mussten, konnten in einigen Fällen detailliert vorgestellt werden, weil Nachfahren - Kinder wie Enkel - Unterlagen zur Verfügung gestellt hatten. Die Präsentation des Vortrags finden Sie auf dieser Website unter "Infothek > Downloads".

10/2022 - Stadtarchivar Thorsten Neubert-Preine verwaltet auch Archivalien, bei denen man sich wünschte, dass es sie nie gegeben hätte. Bei seiner FORUM-Führung "Jüdisches Leben in Walsrode" berichtete er den Teilnehmenden auch vom "Antisemitismus-Verein", der um 1890 in Walsrode gegründet wurde. In dieser Gesellschaft wurden wie selbstverständlich antisemitische Behauptungen nicht nur proklamiert, sondern auch wie ein realpolitisches Thema diskutiert. Aus dieser Zeit stammt auch der Walsroder "Antisemitismus-Krug", der eigens für diese Runde angefertigt wurde.

09/2022 - Zwar kein Schatz, aber schon ein interessanter Fund: Bei Umbauarbeiten in einem alten EIBIA-Siedlungshaus in Benefeld öffnete man den Kniestock und hob auch die Bodendielen an. Darunter fanden die neuen Eigentümer ein kleines Konvolut von Alltagsgegenständen. Dazu gehörten eine Scheuerbürste und eine Drahtbürste, auf die jeweils "EIBIA" als Diebstahlschutz aufgebrannt war (was offensichtlich nicht half). 

20220710 EWF FORUM Stand07/2022 - Zwar war die Laune beim Eine-Welt-Fest in Benefeld gut. Trotzdem war das Thema Afrika ernst und auch mit der Bomlitzer Geschichte verbunden. Denn 1885 ließ das Deutsche Reich Deutsch-Ostafrika mit sogenannten "Schutzverträgen" besetzen und vergab Siedlungsgelände an deutsche Kolonisten. Auch die Familie Wolff hatte seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Siedlung am Kilimandscharo. Sie betrieb in "Wolffrode" Plantagen für Kaffee, Kautschuk und Baumwolle und eine Straußenzucht, nebenbei gingen Oskar Wolff und sein Bruder Max auf Großwildjagd. Das FORUM zeigte dazu an seinem Stand Fotos und drei Originalspeere aus dem damaligen Besitz der Familie.

06/2022 - Dirk Hering von der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Heidekreis ist Experte für die Grabungsstätten in der Region. Für das FORUM führte er zu den Hügelgräbern in Borg und zu den Relikten der Borger Burg. "In den Grabhügeln sind nach Tausenden von Jahren höchstens noch Leichenbrand, Scherbenfunde oder Steinkonstellationen zu finden. Diese Spuren sind nur im Kontext und mit professioneller Dokumentation archäologisch aussagefähig",  so Hering. Vor allem zerstört die Untersuchung die Fundstelle.

05/2022 - Die Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau ist im Niedersächsischen Gedenkstättenprogramm und baut zu diesem Zweck bis Juni 2023 die ehemalige Hauptschule in Liebenau um. Die Bauarbeiten laufen, das FORUM unterstützt die Dokumentationsstelle bei der Forschung und mit Exponaten für die spätere Ausstellung. Martin Guse (2. v. r.) besuchte dafür mit einer Delegation den EIBIA-Experten Thorsten Neubert-Preine im Stadtarchiv Walsrode für die Sichtung von Unterlagen und eine Führung durch die Bomlitzer EIBIA und den Ort Benefeld. 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.