11/2023 - Der Regen hat heute der Cordinger Mühle zugesetzt. Die Warnau tritt auch zur Stunde noch deutlich über das Ufer und spült über den halben Mühlenhof. Das Gefälle sorgt dort glücklicherweise dafür, dass das Wasser flankiert von Sandsäcken direkt wieder in die Warnau geleitet wird. Das Backhaus ist nicht betroffen. Wenn der Pegel noch ca. zehn Zentimeter mehr steigen würde, überflutete der Fluss die Mühlenwiese.
Cordinger Mühle und Tradition
10/2023 - Im letzten Herbst hat das FORUM über 600 Krokuszwiebeln auf der Wiese der Cordinger Mühle gesetzt. Der Erfolg war in diesem Frühjahr dann ... ähm ... überschaubar. Jetzt sind weitere 150 Zwiebeln nachgelegt worden, und im nächsten Frühjahr kommen die Krokusse - ganz bestimmt!
10/2023 - Es macht zwar einige Stunden Aufwand, den Brustofen im Backhaus des Cordinger Mühlenhofs anzuheizen, aber es lohnt sich. Während Knecht Johann die Interessierten am Tag der Deutschen Einheit durch die Mühle führte, bereitete Hobbybäcker Gunnar Taveren im Backhaus Butterkuchen und Brote vor. Und da auch das Wetter nicht einlud, sich gleich auf den Heimweg zu machen, konnten die Teilnehmenden noch miteinander plaudern.
08/2023 - 600 Weingläser nehmen im Carport schon gut Platz weg, aber es lohnt sich. Das FORUM hat eigene Weingläser anfertigen lassen. Schön sind sie geworden und warten nun darauf, dass in ein paar Tagen beim FORUM-Weinfest am Heidemuseum Walsrode die Luft aus ihnen gelassen wird. Die Weintrinkenden werden sich ein Glas kaufen müssen, das sie aber im nächsten Jahr wieder mitbringen können. So erinnert das Glas im Wohnzimmerschrank hoffentlich im nächsten Jahr daran, wieder zum Weinfest zu kommen.
09/2023 - Rund 700 Gäste des FORUM-Weinfests am Heidemuseum Walsrode erlebten einen kurzweiligen und stimmungsvollen Abend ganz im Zeichen des Rebensaftes. Flammkuchen und Brezeln aus dem Backofen von Tanja und Andreas Stadtländer passten zum Wein, und die guten Tropfen in Weiß, Rosé oder Rot gab es dann sowohl bei ihnen als auch am Stand des Winzers Walter Balzhäußer aus Gimbsheim.
08/2023 - Das Wetter hielt, und so wurde es wieder ein schöner Tag. Beim FORUM-Märchenfest ging es diesmal um die "Bremer Stadtmusikanten". Die Puppenbühne "Regenbogen" von Eva Spilker hatte eine modernisierte Form, bei der Mira Esel, Hund, Katze und Hahn kennenlernt. Und Märchenoma Jana und Knecht Johann erzählten die Geschichte als Bilderbuchkino.
08/2023 - Das machen wir im nächsten Jahr wieder: Die Kinder haben beim Märchenfest Bilder auf unsere Grußkarten gemalt und sie an Oma und Opa oder ihre Freundinnen und Freunden adressiert. Das FORUM hat sie gesammelt, Briefmarken aufgeklebt und in den Briefkasten geworfen. In dieser Woche gibt es also Grüße vom Märchenfest mit der Post.
08/2023 - Als die Dienstmagd Marie Dorothee Stechkämper ihre Tochter Frieda 1885 auf die Welt brachte, war sie bereits Witwe. Ihr Mann Johann Friedrich, mit dem sie auf einem Hof in Ebbingen lebte, starb im März 1885 mit 35 Jahren. Da das Mietverhältnis für das Häuslingshaus aber nur für den Mann galt, war die 27-jährige Schwangere auf einen Schlag obdachlos. Ihr Kind, das ohne Vater unehelich war, kam schließlich im Cordinger Müllerhaus zur Welt. Müllerwitwe Magdalene Heino hatte die werdende Mutter aufgenommen.
07/2023 - An jeder Ecke gibt es einfach und preisgünstig Brot, Backwaren und kleine Snacks. So fällt nicht mehr auf, wie viel Arbeit hinter dem Anbau von Getreide, dem Mahlen zum Mehl und dem Backen von Brot steckt. Im Ferienprogramm nahm sich Anette Klug vom FORUM mit ihren Helfern drei Tage Zeit, um den Weg "Vom Korn zum Brot" mit den Kindern Schritt für Schritt kennenzulernen.
06/2023 - Am Müller kam man in früheren Zeiten nicht vorbei. Als eine der wichtigsten Institutionen für das Überleben der Menschen gehörte er zum alltäglichen Leben. Und so sind Begriffe aus der Müllerei auch in den Sprachgebrauch übergegangen, die wir gelegentlich noch heute nutzen. Beim Beuteln z.B. wird das Mahlgut in einen Sack gefüllt. Das Mehl wird dann durch das Gewebe geschlagen, während die Kleie im Sack bleibt. Durch das Beuteln wird also das Wertvollste aus dem Mahlgut geholt. Und so ist jemand "gebeutelt", wenn das Schicksal ihm viel abverlangt.
06/2023 - Bereits seit drei Jahrzehnten nutzen die Mühlenvereine in ganz Deutschland den meist sonnigen Pfingstmontag, um an diesem Mühlentag mit Führungen, Musik und Kaffee und Kuchen an die Mühlen und ihre Geschichte zu erinnern. Das FORUM war von Beginn an dabei und hatte auch in diesem Jahr wieder viele Gäste, ein volles Programm und einen schönen Tag. Mit dabei die FORUM-Flötengruppe, die auch wieder auf Gemshörnern mittelalterlich spielte, und Knecht Johann aus Cordingen, der mit dem Geburtsjahr 1790 sicherlich zu den ältesten Gästen gehörte.