• Home
  • Cordinger Mühle und Tradition

Cordinger Mühle und Tradition

12/2024 - Seit dem Ersten Advent gehen auf dem Cordinger Mühlenhof wieder die Lichter an. Zusammen mit den Gästen wurde der Countdown heruntergezählt und Mühle, Backhaus und Müllerhaus wurden stimmungsvoll beleuchtet von Lichterketten und Schwippbögen. Jeden Tag geht ab jetzt bis in den Januar hinein täglich von 16.30 bis 20.30 Uhr die Beleuchtung an und zeigt auch die Heilige Familie, die mit dem Jesuskind in der Krippe in der Mühle untergekommen ist.

10/2024 - Seit 1831 hatte Ferdinand Grahl sein Kaufhaus in Schwarmstedt aufgebaut, und es lief gut. 22 Jahre später hatte er einen Fehler gemacht, den er nicht ahnen konnte: Er stellte August Heino als Lehrling ein, den jüngsten Sohn des Cordinger Müllers Johann Georg Heino. Der hatte zu seiner Ausbildung keine Lust und träumte davon, nach Amerika auszuwandern. Sein Vater hätte aber wohl einen Abbruch der Lehre nicht akzeptiert. Stattdessen legte er Feuer in seinem Ausbildungsbetrieb, um sein Lehre zu beenden.

09/2024 - Das sechste Weinfest am Heidemuseum war es bereits, und wieder hat alles gepasst: Musik vom Complement Club, zwei Weinhändler und die gediegene Atmosphäre des Walsroder Heidemuseums Rischmannshof bereiteten den Gästen einen entspannten Sommerabend mit vielen Gesprächen. Das Walsroder Weinfest am ersten Samstag im September ist ein fester Termin im Stadtkalender geworden.

09/2024 - Die über 700 Jahre alte Cordinger Mühle hat viele Müllerfamilien kommen und gehen gesehen. Knecht Johann, der im Jahr 1790 geboren wurde, hat auch nur einen Teil dieser Geschichte mitbekommen, konnte aber beim "FORUM-Tag der Mühlengeschichte(n)" viel von seinen ehemaligen Gutsherren berichten. Von denen konnten die meisten nicht lesen und schreiben, denn die Schulpflicht gab es im Königreich Hannover erst ab 1845. Ihren Job beherrschten sie dennoch durch lebenslanges Lernen von Kindheitsbeinen an.

08/2024 - Wie bekommt man heraus, ob jemand wirklich eine Prinzessin ist? Da solche Damen zarte Geschöpfe sind, gibt es eine einfache Methode (zumindest im Märchen): Wenn sie auf gestapelten Matratzen und Decken schläft und untendrunter trotzdem eine Erbse merkt, ist sie echt. So ähnlich hatte sich das der dänische Märchenautor Hans-Christian Andersen gedacht. Und beim FORUM-Märchenfest zeigte Eva Spilker vom Puppentheater Regenbogen den Kindern in der Mühle ihre Version davon.

06/2024 - Alle zwei Jahre organisiert der Verein "Projekt Eine Welt" gemeinsam mit den Kirchen aus Bomlitz und Benefeld ein Eine-Welt-Fest zu einem Thema. Dabei ist auch immer ein "Markt der Möglichkeiten", auf dem weitere Partnervereine Angebote zum Thema machen können. Am diesjährigen Thema "Wasser" beteiligte sich das FORUM mit einem Stand, an dem mit Infotafeln vorgestellt wurde, wie an der Cordinger Mühle seit Jahrhunderten aus der Kraft des Wassers Energie gewonnen wird. Mehr als 800 Gäste besuchten den Markt an der Bomlitzer Pauluskirche. 

07/2024 - Okay, das Ernten des Getreides war nur beispielhaft mit ein paar Ähren.  Wie Getreide wirklich gesät und geerntet wird, stellte Gerrit Hogrefe vom Hof in Cordingen vor. Das Mehl mahlten aber die Kinder im FORUM-Ferienprogramm "Vom Korn zum Brot" selbst und das Stockbrot wurde auch vom Teig bis zum Backen selbst gemacht. Anette Klug und Peter Hartwig vom FORUM hatten für sie wieder einen - im Wortsinn - begreifenden Weg zusammengestellt, den Produktionsprozess bis zum Brot zu verstehen.

05/2024 - Wenn am Pfingstmontag Deutscher Mühlentag ist, hat Knecht Johann vom FORUM einen langen, aber schönen Arbeitstag: Viele Gäste besuchen die Cordinger Mühle, die zu den geschichtsträchtigsten Orten im Heidekreis gehört, und viele Aktive gestalten mit ihren Angeboten zusammen einen bunten und abwechslungsreichen Tag. Johann erzählt dafür aus alten Zeiten und stellt seinen früheren Arbeitsplatz vor.

03/2024 - ... ist es noch nicht. Aber es ist ganz bestimmt ein Mehr an Blüten gegenüber dem letzten Jahr! Und im nächsten werden  sicherlich noch mehr Krokusse herauskommen, man muss halt Geduld haben. Bei den ersten beiden Mühlenführungen in diesem Jahr hatte Knecht Johann Unterstützung von Gunnar, der auch viel Geduld hatte. Sechs Stunden lang heizte er den Backofen im Backhaus an und machte dann frischen Streuselkuchen für die Gäste. Ein schöner Auftakt für das neue Jahr an der Cordinger Mühle!

12/2023 - Die Überschwemmung hatte den Ersten Advent für sich vereinnahmt - dann halt am Zweiten Advent! Der Cordinger Mühlenhof wurde wieder nach "drei - zwei - eins" adventlich beleuchtet. In jedem Fenster leuchtet nun bis Mitte Januar ein Schwippbogen, Backhaus, Mühle und Müllerhaus sind gesäumt mit Lichterketten und über der Sackluke strahlt ein Herrnhuter Stern. In den Gebäuden sind noch weitere kleine Überraschungen durch die Fenster zu sehen - schauen Sie vorbei!

12/2024 - Es ist kalt, beim Auf- und Abbau auch ungemütlich, aber dazwischen immer wieder schön. Zusammen mit der Bomlitzer und der Benefelder Kirchengemeinde, den Taekwondo-Abteilungen der SG Benefeld und SG Bomlitz und der Jugendfeuerwehr Bomlitz macht das FORUM seit einigen Jahren am letzten Sonntag vor Heiligabend den "Adventstag an der Kirche". Einmal sollen die Leute aus der unmittelbaren Region noch einmal Gelegenheit haben, sich bei einem Glühwein oder Punsch eine schöne Weihnachtszeit zu wünschen, bevor die festliche Zeit in der Familie beginnt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.