03/2023 - Autorin Kathrin Heynold hatte das FORUM für ihre Recherchen besucht, bei einer Führung aufmerksam zugehört und sogar an einer Fahrt zur EIBIA Liebenau teilgenommen. Und so kam die EIBIA als ein Kapitel in ihr Buch "Lost & Dark Places in der Lüneburger Heide und dem Wendland". Es ist im Buchhandel erhältlich und nach "100 Orte, die man in der Lüneburger Heide gesehen haben muss" bereits der zweite Gästeführer, in dem die EIBIA berücksichtigt worden ist. Und auch das FORUM wird wieder gelobt: "Der gemeinnützige Kulturverein FORUM Bomlitz bietet hervorragendes Informations- und Kartenmaterial für die EIBIA Bomlitz an. Zudem finden regelmäßig sachkundige Führungen vor Ort statt." Wer noch ein Ostergeschenk für EIBIA-Interessierte benötigt, hat mit dem Buch einen guten Vorschlag. Auch die anderen Kapitel beschreiben Orte, die einen Ausflug wert sind.
Nachrichten
04/2023 - Seit Jahrzehnten hatten es Experten vermutet, jetzt ist es nach intensiven Untersuchungen bestätigt worden: Weder das Bernsteinzimmer noch das Nazi-Gold aus den letzten Kriegstagen sind in den Gebäuden und Bunkerrelikten der EIBIA versteckt. "Wir haben die Pläne, wir haben jeden Quadratzentimeter in allen 300 Gebäuden untersucht - auch in denen, die es gar nicht mehr gibt", sagte Torsten Kleiber vom FORUM. Sonden, Ultraschall und Computertomographie seien zum Einsatz gekommen. Das Ergebnis sei ernüchternd.
03/2023 - Man kann nicht alles lesen. Aber wenn andere Lesende helfen, kann man mehr Bücher kennenlernen und sich Ideen und Anregungen holen. Und so wurden beim letzten Lese-FORUM wieder zehn Bücher vorgestellt, die gute Möglichkeiten sind, mit ihnen eine gute, interessante oder unterhaltsame Zeit zu verbringen. Unter anderem war unter den vorgestellten Büchern das Kinderbuch "Elefanten weinen nicht" von Gesa Neitzel und Julian Meyer, das eigentlich auch etwas für Erwachsene ist.
03/2023 - Der Rückblick war erfreulich: 200 Mitglieder mehr als vor zehn Jahren, im letzten Jahr wieder fast 70 Veranstaltungen und rund 4.400 Gäste. Im FORUM war man bei der Jahreshauptversammlung zufrieden. "Es läuft gut. Und damit das so bleibt, müssen wir weiterhin unseren Kern erhalten", betonte Vorsitzender Torsten Kleiber. "Die Veranstaltungen bleiben weiterhin fast ausschließlich bei freiem Eintritt, die Angebote kommen ganz überwiegend aus der Region und von Mitgliedern, und man wird bei uns weiterhin Ideen ausprobieren können."
03/2023 - "Musik in der Kirche" mit drei Ensembles des Gymnasiums Walsrode. Der Chor der Klassen 8 bis 12, die Concert Band und die LehrerInnenband brachten gute musikalische Unterhaltung in die Benefelder Kirche und hätten wohl auch noch bis Mitternacht spielen können. Musikalischer Leiter ist Martin Hohls, der im Prinzip auf allem spielen kann, was Geräusche macht. "Geben Sie ihm z.B. eine bengalische Wurfzitter, und er spielt Ihnen nach zehn Minuten ein Solo auf dem Ding", beschrieb ihn ein Kollege. Und der Abend zeigte, dass er damit recht hat. Ein schönes Auswärtsspiel der Leute vom Gymnasium - gern bald wieder!
03/2023 - Die Erinnerungsarbeit zur EIBIA Liebenau und die Dokumentation der Geschichte der ehemaligen Pulverfabrik wird seit fast dreißig Jahren betreut von Martin Guse. Einmal im Jahr besucht das FORUM den Partnerverein mit einer Gruppe Interessierter. Im November wird aus der bisherigen Dokumentationsstelle eine offizielle Niedersächsische Gedenkstätte. Seit fast zwei Jahren wird die ehemalige Hauptschule Liebenau dafür umgebaut. Auf dem Gelände befand sich ursprünglich das Arbeitserziehungslager der Gestapo in Hannover, in dem viele hundert Menschen zu Tode kamen. Im Mittelpunkt steht für Martin Guse und dem Team der Austausch von Jugendlichen und die gemeinsamen Begegnungen von jungen Leuten.
03/2023 - Als Johann Georg Heino 1829 den Cordinger Mühlenhof kaufte, machte er sich motiviert an die Arbeit. Er brachte den Hof zur Blüte, gründete eine Familie und war einflussreich und wohlhabend. Das Paar bekam zwei Töchter und zwei Söhne, und natürlich war klar, dass der älteste Sohn Wilhelm später von ihm Hof und Mühle übergeben bekommen würde. So erfolgreich hätte es weitergehen können, wenn da nicht 1854 eine Nachricht gekommen wäre, die alles änderte: Der jüngere Sohn der Heinos, der 17-jährige August, war als Brandstifter festgenommen worden.
02/2023 - Bei traditionellen Fados braucht man kein Portugiesisch zu verstehen - man spürt trotzdem, worum es in dem Lied geht. Sängerin Ana Seixas aus Porto und Christian Zimmermann an Laute und Barockgitarre vom Arcadia Ensemble nahmen in Benefeld über einhundert Gäste mit auf ihre musikalische Reise auf die iberische Halbinsel und in vergangene Zeiten. Ein Abend mit einem eindrucksvollen Musikerlebnis, dessen angenehm sentimentale Stimmung man zuhause gern nachklingen ließ.
02/2023 - Wer im eigenen Garten Obstbäume hat, steht regelmäßig mit Gartenschere und Astsäge vor ihnen und will sie in Form bringen. Schnell merkt man, dass sich das einfach anhört, aber gar nicht so einfach ist. Beim FORUM gab Obstbaumwart Heiko Vulsieck aus Vethem eine Übersicht zu den Grundlagen und Vorgehensweisen bei jungen und sogenannten "vergreisten" Obstbäumen. "Die Übersicht von Heiko Vulsieck zeigt, was man alles falsch machen kann", sagte Hans Scheele vom FORUM. Schließlich müssten diese Hinweise aber nicht nur verstanden, sondern auch in die Praxis umgesetzt werden.
06/2022 - Zehn Pulvermühlen lagen wie eine Perlenkette an der Bomlitz und wurden erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt. Die Trümmer sind im Gelände verblieben und sind die Zeugen der Pulverproduktion der Firma Wolff für den Ersten Weltkrieg. Jährlich führt Historiker Thorsten Neubert-Preine Interessierte zu den Relikten, die immer mehr übewuchert werden und unsichtbarer werden. Allein sollte man die Orte nicht aufsuchen, weil sich die verkeilten Trümmer bei nahegelegenen Forstarbeiten lockern und gefährlich ins Rutschen kommen können. Zusätzlich lästig sind Mücken und Zecken, gegen die es im Gelände irgendwie kein richtiges Abwehrmittel gibt.
01/2023 - Eigentlich geht es in "Zettel's Traum" um Edgar Allan Poe, der für Arno Schmidt zu den wichtigsten Literaten gehörte. Sein Großwerk beschreibt einen einzigen Tag, in dem der Protagonist Daniel Pagenstecher mit dem Ehepaar Jakobi und dessen Tochter über Poe diskutiert. In diese Rahmenhandlung brachte Arno Schmidt so viele weitere Dimensionen, dass "Zettel's Traum" eine literarische Legende wurde. In der Reihe "Arno Schmidt les'n" stellten Wolfgang Brandes und Torsten Kleiber für FORUM und Kulturring Bad Fallingbostel diese Legende den Gästen vor.