04/2022 - Zu Beginn des 19. Jahrhunderts schrieben Jakob und Wilhelm Grimm die Märchen auf, die man sich im Volk erzählte. Bei der "märchenhaften" FORUM-Führung durch die Cordinger Mühle zeigte der Müllergeselle Johann unter anderem, wie Märchen ein Spiegel des damaligen Alltags waren. Da ging es um Mühlen-Märchen wie z.B. "Rumpelstilzchen", aber auch um andere, die an der Mühle zu finden sind. War in dem dortigen Holzverschlag z.B. Gretels Bruder Hänsel eingesperrt?
03/2022 - Die historischen Gebäude in Bomlitz und Benefeld zeigen die jeweilige Ortsgeschichte. Auf einer FORUM-Fahrradtour ging es zu EIBIA-Gebäuden in Benefeld außerhalb des ehemaligen Fabrikgeländes und in die denkmalgeschützte Ortsmitte von Bomlitz. Station dort war auch der Bomlitzer Bahnhof, der in der Kriegswirtschaft 1914/15 entstand. Über den Gleisanschluss war die Firma Wolff über Cordingen, Walsrode und Visselhövede an das Reichsbahnnetz angeschlossen und konnte das Pulver über die Schiene schnell an die Munitionsfabriken transportieren.
03/2022 - Kiew, Odessa und die Krim mit Sewastopol waren Thema beim FORUM-Weltreisevortrag über die Ukraine, der aus aktuellem Anlass kurzfristig ins Programm genommen wurde. Drei Wochen vorher hatte Russland das Land überfallen und begonnen, mit Luftangriffen und Panzern die Städte zu verwüsten. So hatten die Referenten Heidi und Harry Vogt aus Bad Fallingbostel die traurige Aufgabe, von den schönen ukrainischen Städten so zu berichten, wie sie noch einen Monat vorher ausgesehen haben.
03/2022 - Der Biologe Dr. Uwe Westphal kann ca. 160 Tierstimmen imitieren, davon rund 120 Vogelstimmen. Mit diesem Talent, das er informativ und unterhaltsam nutzt, ist er bekannt aus Quiz- und Wissenschaftssendungen wie "Fünf gegen Jauch" oder Talkshows wie "Markus Lanz". Von Drosseln über Meisen, Spechte, Tauben bis zu Spatzen und Zaunkönig versetzte er beim FORUM die Gäste im Benefelder Festsaal akustisch in den Wald und den heimischen Garten und stimmte auf die Natur im Frühling ein.
03/2022 - Für unsere Gegend sensationelle 104 Meter liegt der Wümmeberg in der Bispinger Heide über dem Meeresspiegel. Die Luft wurde natürlich noch nicht dünn dort oben, aber die Aussicht von dort war an einem besonders sonnigen Vorfrühlingstag grandios. Fast dreißig Leute wanderten mit FORUM-Wanderführer Peter Kloy zwölf Kilometer und drei Stunden lang durch die schöne Landschaft. Eine Route, die sich immer wieder lohnt!
03/2022 - In der „Beflügelt!“-Konzertreihe von Waldorfschule Benefeld und FORUM war David Jun Chen in der gut besuchten Festhalle der Waldorfschule zu Gast. Der erst neunzehnjährige Künstler, gebürtig aus Shanghai, darf schon auf große Auftritte in China und Europa zurückblicken. Er studiert seit 2019 an der Musikhochschule Hannover bei Prof. Krüger. In seinem Programm präsentierte er filigrane, fast schon zarte Musik von Schumann, Chopin und Liszt.
03/2022 - Regelmäßig besucht das FORUM den Schwesterstandort der Bomlitzer EIBIA in Liebenau. Die Gebäude auf dem Gelände wurden nach dem Krieg nicht wie in Bomlitz überwiegend gesprengt, sondern von den Briten weiter verwendet als Munitionsdepot. Der Historiker Martin Guse von der Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau führte die Gruppe.
02/2022 - Über einhundert Leute kamen wegen des Überfalls auf die Ukraine kurzfristig zum FORUM an die Cordinger Mühle. Gemeinsam sangen sie zu Klavierbegleitung "Imagine" von John Lennon. Das ändert nichts an Putins Überfall. Aber aus Benefeld ging das gleiche Signal aus wie aus vielen anderen Orten in der Welt auch: Die Menschen in der Ukraine werden nicht vergessen, und überall werden dieses Kriegsverbrechen und sein Urheber verachtet.
02/2022 - Thailand ist das "Land des Lächelns", und dafür gibt es neben den gastfreundlichen Menschen auch genug Anlass: Paradiesische Strände, wunderschöne Landschaften und eine alte Kultur und Geschichte entschädigen für den langen Flug nach Südostasien. Nicole und Lars Böttcher aus Borg berichteten in einem FORUM-Weltreisevortrag von ihren bisherigen Reisen nach Thailand und zeigten, dass die Schönheit dieses Urlaubsziels einen Suchtfaktor hat.
02/2022 - Wenn Brigitte Röttjer aus Walsrode an ihren Bildern arbeitet, verlangt ihre besondere Cascaron-Technik ein bemerkenswertes Maß an Geduld. Ihre Bilder entstehen aus kleinen Bruchstücken von gefärbten Eierschalen, die sie zu Mosaiken zusammenführt. Sie fixiert die kleinen Elemente dabei auch mehrlagig, so dass räumliche Effekte entstehen. Beim FORUM zeigte Brigitte Röttjer eine Auswahl ihrer Arbeiten und erläuterte auch die Besonderheiten ihrer Kunst.